Eckert | Stellvertreterthemen als mediales Phänomen und ihre rechtlichen Probleme | Buch | 978-3-8255-0516-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 201, 88 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Reihe Rechtswissenschaft

Eckert

Stellvertreterthemen als mediales Phänomen und ihre rechtlichen Probleme


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8255-0516-5
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Buch, Deutsch, Band 201, 88 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Reihe Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8255-0516-5
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Stellvertreterthemen, d.h. das Phänomen, dass in einer Äußerung neben der vordergründigen Aussage weitere Aussagen enthalten sind, die mit der vordergründigen nichts mehr zu tun haben, sind mit den rechtlichen Instrumentarien nicht zu bewältigen. Dies wird demonstriert, indem die Ergebnisse einer linguistischen und einer juristischen Analyse medialer Äußerungen gegenübergestellt werden.

Eckert Stellvertreterthemen als mediales Phänomen und ihre rechtlichen Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen (insbes. in Medienunternehmen), Journalisten, Mitglieder der Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle der Medien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Eckert, geb. 1969, Dr. jur., ist Rechtsanwalt in Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.