E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm
Eckert Revolution in Potsdam
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-05023-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Stadt zwischen Lethargie, Revolte und Freiheit (1989/1990)
E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-374-05023-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Potsdam war in der SED-Diktatur Sitz von Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Standort von Militär und Staatssicherheit, aber auch von Einrichtungen der Evangelischen Kirche. Kenntnisreich und ausführlich wird die oppositionelle Bürgerbewegung in der Stadt geschildert, deren Gruppen
maßgeblich die Friedliche Revolution trugen – zusammen mit einigen Kirchgemeinden, die den Basisgruppen Schutzräume boten, in denen Christen, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und kritische Jugendliche zusammentrafen.
Die Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 war Auslöser für die Legitimationskrise der Diktatur. Die Massenproteste erreichten mit den Demonstrationen am 7. Oktober und am 4. November Höhepunkte. Das Schicksal der Herrschenden besiegelten die Maueröffnung, hier am 10. November, und die Besetzung der Einrichtungen der Staatssicherheit am 5. Dezember. Die „Dialogpolitik“ der SED scheiterte und die Initiative ging immer mehr auf die Bürgerbewegungen und ihre neuen Institutionen über. Schließlich dominierte die SPD in den Wahlen des Jahres 1990 und der Weg zur Wiedervereinigung war auch in Potsdam frei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;I Potsdam unter der SED-Diktatur;12
6;II Forschungslage und Archivsituation;33
7;III SED und Staatssicherheit sowie die Bevölkerungsstimmung in Potsdam im Jahr 1989;42
8;IV Opposition in Potsdam;136
8.1;1. Antifa /Anti-Skinheads /Anti-Skinhead-Liga;139
8.2;2. Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz und Stadtgestaltung „ARGUS“;150
8.3;3. „Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg“;166
8.4;4. Die Babelsberger „Schmiede“;172
8.5;5. Friedrichsgemeinde Potsdam-Babelsberg /Gruppe „Kontakte“;173
8.6;6. „Hauskreis Hugler“;176
8.7;7. „Arche“;176
8.8;8. „Friedenskreis des Kirchenkreises Potsdam“;183
8.9;9. Dritte-Welt-Gruppen /Lateinamerika-Arbeitskreis „Tierra Unida“ bzw. „tierra unida“;191
8.10;10. „Freundeskreis der Wehrdiensttotalverweigerer“;192
8.11;11. „Evangelische Ausbildungsstätte fu?r Gemeindepädagogik“ [GPA];195
8.12;12. „Ausbildungsstätte fu?r evangelische Gemeindediakonie und Sozialarbeit“ [„Civil-Waisenhaus“];200
8.13;13. Gegenkulturelle Oppositionstreffs in Cafés und Kneipen: Das „Café Heider“;203
8.14;14. Skinheads, Punks, „Gruftis“ und Heavy-Metal-Fans;206
9;V Auf dem Weg zur Revolution 1989/1990;224
10;VI Friedliche Revolution;262
10.1;1. „Neues Forum“ [NF];262
10.2;2. Demonstrationen;280
10.3;3. Sozialdemokratische Partei in der DDR [SDP];299
10.4;4. Andere oppositionelle Parteien und Gruppen;308
11;VII Entwicklung der Revolution;310
11.1;1. Weitere Demonstrationen, Veranstaltungen und Diskussionen;310
11.2;2. Auflösung der Staatssicherheit;359
11.3;3. „Rat der Volkskontrolle“ [RdVK];377
11.4;4. „Runder Tisch des Bezirkes Potsdam“/„Regionalausschuss fu?r die Region Berlin (Hauptstadt der DDR), Berlin (West), Bezirk Potsdam, Bezirk Frankfurt (Oder)“;396
11.5;5. Gru?ndung des Landes Brandenburg und freie Wahlen;404
12;VIII Zusammenfassung;415
13;IX Archivalien;422
13.1;1. Brandenburgisches Landeshauptarchiv;422
13.2;2. Bundesarchiv Berlin;422
13.3;3. Archiv des Bundesbeauftragten fu?r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR;423
13.4;4. „Robert-Havemann-Gesellschaft“: Archiv der DDR-Opposition;432
13.5;5. ARGUS Potsdam e. V.;435
13.6;6. Privatarchiv Manfred Kruczek;435
14;X Literatur;436
14.1;1. Literatur mit direktem Potsdam-Bezug;436
14.2;2. Allgemeine Literatur;440
14.3;3. Internet-Quellen;448
15;XI Personenregister;449
16;XII „Tarnbezeichnungen“des Ministeriums fu?r Staatssicherheit;455
16.1;1. „Operative Vorgänge“, „Operative Personenkontrollen“ und Decknamen fu?r Oppositionelle sowie andere Persönlichkeiten;455
16.2;2. „Gesellschafliche Mitarbeiter Sicherheit“, „Inoffizielle Mitarbeiter“ und „Kontaktpersonen“;456
17;XIII Abbildungsnachweis;457