Eckert / Beigel | Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung | Buch | 978-3-402-12953-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, PB

Eckert / Beigel

Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung

Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-402-12953-1
Verlag: Aschendorff

Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 342 Seiten, PB

ISBN: 978-3-402-12953-1
Verlag: Aschendorff


Die Staatsverschuldung ist älter als der Staat selbst. Auch dort, wo ein Staat im modernen Sinne noch nicht anzunehmen ist, mithin alle Epochen zumindest vor dem 16. Jahrhundert, hat es im Grunde immer eine Form von kollektiver Verschuldung gegeben, die die Gesellschaft eingegangen ist – oder die wenigstens wesentliche politische Akteure im Namen der Gesellschaft eingegangen sind. Das Problem der Staatsverschuldung hat das klassische Griechenland beschäftigt ebenso wie das antike Rom, die mittelalterlichen Reisehöfe ebenso wie die frühe Papstkirche, die frühneuzeitlichen Stadtstaaten Oberitaliens ebenso wie Flächenländer, etwa das vorrevolutionäre Frankreich, den keynesianisch orientierten Westen der 1970er Jahre wie das sich ausbildende Europäische Währungssystem.

Manche Epochen haben von den Chancen der Staatsverschuldung geschwärmt, andere sie ob ihrer Risiken verdammt. In solche Bewertungen flossen Annahmen über ökonomische Prozesse ein, aber in nicht minder großem Ausmaß auch religiöse und moralische Prämissen. Politische Strukturen und soziale Verhältnisse kennzeichnen das Denken über die Staatsverschuldung und den tatsächlichen Umgang mit ihr – schon deshalb, weil Staatsverschuldung immer interessegeleitet ist: Sie bedeutet unweigerlich eine Zuweisung von Chancen und Risiken, schafft Gleichheit und Ungleichheit, beruht auf bestimmten Interessen und den jeweiligen sozioökonomischen Verhältnissen.

Wohl und Wehe der Staatsverschuldung werden also von unterschiedlichen Akteuren mit unterschiedlichen Interessen begründet. Argumenten für und wider die Staatsverschuldung möchte der konzipierte Sammelband darstellen und dabei auf die verschiedenen Ebenen aufmerksam machen, auf denen in der Vergangenheit argumentiert worden ist. Handlungsanweisungen für die Gegenwart können daraus zwar nicht erwachsen – aber sehr wohl kann aus der Auseinandersetzung mit historischen Begründungsmodellen eine informierte Rückfrage an die Kategorien entstehen, mit denen wir Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts über Schuldenbremsen, Rettungsschirme und anderes diskutieren.

Eckert / Beigel Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.