Eckel / Moisel | Universalisierung des Holocaust? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 256 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus

Eckel / Moisel Universalisierung des Holocaust?

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2208-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 24, 256 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-8353-2208-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Aneignungen und Funktionalisierungen des Holocaust in den letzten 50 Jahren. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Beschäftigung mit dem Mord an den europäischen Juden weit über Deutschland und Israel hinaus zu einem wichtigen Gegenstand nationaler Geschichtsdebatten. Ereignisse wie der Eichmann-Prozess oder die Schulddebatten der neunziger Jahre lösten internationale Auseinandersetzungen mit dem Thema aus. Schließlich nahmen einzelne Gruppen auf das historische Geschehen Bezug, um einen Opferstatus zu reklamieren oder die internationale Aufmerksamkeit auf aktuelle Verbrechen oder Diskriminierungen zu lenken. Diese Thematisierungen haben dazu geführt, dass der Holocaust am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts als ein globaler Referenzpunkt erscheint, der von verschiedenen Akteuren mit heterogenen Bedeutungen versehen wird.

Die Herausgeber Jan Eckel, geb. 1973, Studium der Geschichte, Germanistik und Hispanistik an den Universitäten in Passau, Salamanca und Freiburg. Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Claudia Moisel, geb. 1972, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Eckel / Moisel Universalisierung des Holocaust? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Jan Eckel/Claudia Moisel: Einleitung;10
6;Nina Burkhardt: Externalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und niederländischen Medienberichten;27
7;Christoph Brüll: »Das Recht, über die Geschichte zu urteilen«;44
8;Regina Fritz/Imke Hansen: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards;60
9;J. Olaf Kleist: »Soweit von Europa entfernt wie möglich«: Holocaust Erinnerungen in Australien;87
10;Jacob S. Eder: Holocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte;110
11;Jan Surmann: Zwischen Restitution und Erinnerung;136
12;Jens Kroh: Erinnerungskultureller Akteurund geschichtspolitisches Netzwerk;157
13;Harald Schmid: Europäisierung des Auschwitzgedenkens?;175
14;Rezensionen;204
15;Abkürzungen;249
16;Personenregister;250
17;Zu den Autorinnen und Autoren;252
18;Anku?ndigung: Daniel Blatman / Christoph Dieckmann (Hrsg.):»Ghettos«, Bd. 25 der »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«;255
19;Anzeige;256


Eckel, Jan
Jan Eckel, Professor für Zeitgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er hat zahlreiche Schriften zur Geschichte der Menschenrechte und der Geschichte der internationalen Politik im »langen« 20. Jahrhundert vorgelegt.

Moisel, Claudia
Claudia Moisel, geb. 1972, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte 2002 an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.