E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Beuth Praxis
DIN EN ISO 9001 und DVWO Paket
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Beuth Praxis
ISBN: 978-3-410-25543-7
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;0
2;Qualität für Bildungsdienstleistungen;1
2.1;Impressum;5
2.2;Media-Code;3
2.3;Geleitwort;6
2.4;Autorenporträt;7
2.5;Danksagung;8
2.6;Inhaltsverzeichnis;10
2.7;1 Einleitung;14
2.7.1;1.1 Zielsetzung des Buches;14
2.7.2;1.2 Hinweise zur Benutzung des Buches;14
2.8;2 Von der Gebrauchs- zur QM-Normsprache;16
2.8.1;2.1 Zielsetzungen;16
2.8.2;2.2 QM-Normsprache;16
2.9;3 Von der Qualität zu den Qualitätsdimensionen;18
2.9.1;3.1 Der Qualitätsbegriff;18
2.9.2;3.2 Qualitätsstandard;19
2.9.3;3.3 Qualitätsmerkmale;19
2.9.4;3.4 Qualitative und quantitative Messgrößen;19
2.9.5;3.5 Festgelegte Toleranz;21
2.9.6;3.6 Kennwerte;21
2.9.7;3.7 Messmittel;22
2.9.8;3.8 Qualitätskriterium;22
2.9.9;3.9 Qualität im Curriculumprozess;25
2.9.10;3.10 Qualitätsdimensionen;26
2.9.11;3.11 Qualitätsdimensionen nach Donabedian;26
2.9.12;3.12 Qualitätsdimensionen im Lehr-/Lernprozess;27
2.9.13;3.13 Wertequalität;28
2.9.14;3.14 Didaktikqualität;28
2.9.15;3.15 Methodenqualität;30
2.9.16;3.16 Transferqualität;30
2.9.17;3.17 Zusammenfassung;31
2.10;4 Von QM-Systemen zum DVWO?QM;33
2.10.1;4.1 Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme);33
2.10.2;4.2 Welches QM-System?;34
2.10.2.1;4.2.1 Kunden;34
2.10.2.2;4.2.2 Interne Kunden;34
2.10.2.3;4.2.3 Externe Kunden;35
2.10.2.4;4.2.4 Privatkunden;35
2.10.2.5;4.2.5 Anforderungen des SGB III an Träger und Maßnahmen der Arbeitsförderung;35
2.10.2.6;4.2.6 Verbände;36
2.10.2.7;4.2.7 Firmenkunden;37
2.10.2.8;4.2.8 Gesetzliche und behördliche Anforderungen;37
2.10.3;4.3 Ihre Stärken;38
2.10.4;4.4 Unternehmensphilosophie;38
2.10.5;4.5 Qualitätspolitik;39
2.10.6;4.6 Vergleichende Synopse;40
2.10.7;4.7 AZAV;44
2.10.8;4.8 DIN?EN?ISO?9001;44
2.10.9;4.9 Das Prozessmodell der DIN?EN?ISO?9001;45
2.10.10;4.10 DVWO?QM;46
2.10.11;4.11 Informationsverarbeitungsphasen des DVWO?Prozessmodells;47
2.10.11.1;4.11.1 Initialphase;47
2.10.11.2;4.11.2 Durativphase;48
2.10.11.3;4.11.3 Praxisphase;48
2.10.11.4;4.11.4 Konklusionsphase;49
2.10.12;4.12 DVWO?Kompetenz-Pyramide;49
2.10.12.1;4.12.1 Kognitive Lernziele;50
2.10.12.2;4.12.2 Affektive Lernziele;50
2.10.12.3;4.12.3 Psychomotorische Lernziele;51
2.10.12.4;4.12.4 Operationales Verbundsystem;51
2.10.13;4.13 Nutzen des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM);54
2.10.14;4.14 Zusammenfassung;54
2.11;5 Von den Anforderungen zu den Grundsätzen;56
2.11.1;5.1 Allgemeine Anforderungen;56
2.11.2;5.2 Anforderungen bzw. Änderungen der DIN?EN?ISO?9001:2015;57
2.11.3;5.3 Grundsätze der DIN?EN?ISO?9001:2015;60
2.11.4;5.4 Kundenorientierung;60
2.11.5;5.5 Einbeziehung der Personen;60
2.11.6;5.6 Führung;61
2.11.7;5.7 Faktengestützte Entscheidungsfindung;61
2.11.8;5.8 Laufende Verbesserung;62
2.11.9;5.9 Beziehungsmanagement;62
2.11.10;5.10 Prozessorientierter Ansatz;63
2.11.10.1;5.10.1 Prozessorientierung in Bildungsprozessen;64
2.11.10.2;5.10.2 Prozessorientierung im Lehr-/Lernprozess;65
2.11.11;5.11 Prozessorientierung im Lehrprozess;67
2.11.12;5.12 Prozessorientierung im Lernprozess;69
2.11.13;5.13 Richtlinien des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM);71
2.11.14;5.14 Richtlinie: Inhalt-Lernziel-Schema;71
2.11.15;5.15 Richtlinie: Festlegung auf geschlossene oder offene Curricula;75
2.11.16;5.16 Richtlinie: Operationalisierte Lernziele;77
2.11.17;5.17 Richtlinie: Evaluation der Bildungsdienstleistung;78
2.11.18;5.18 Grundsätze des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM);78
2.11.19;5.19 Ethikgrundsätze;78
2.11.20;5.20 Interaktion;79
2.11.21;5.21 Handlungsorientierung;80
2.11.22;5.22 Teilnehmerorientierung;82
2.11.23;5.23 DVWO?Qualitätsmanagement (DVWO?QM);83
2.11.24;5.24 Zusammenfassung;83
2.12;6 Von der Evaluation zur laufenden Verbesserung;85
2.12.1;6.1 Evaluationsbegriff;85
2.12.2;6.2 Evaluation im Bildungswesen;85
2.12.3;6.3 Formen der Evaluation;87
2.12.4;6.4 Formative Evaluation;88
2.12.5;6.5 Summative Evaluation;88
2.12.6;6.6 Ascriptive Evaluation;91
2.12.7;6.7 Evaluation im QM-System;91
2.12.8;6.8 Evaluation im Lehr-/Lernprozess;93
2.12.9;6.9 Evaluationsgliederung;94
2.12.10;6.10 Evaluationsraute;94
2.12.11;6.11 Der Evaluationsprozess;97
2.12.12;6.12 Evaluationsprozessmodell;98
2.12.13;6.13 Konstitutive Evaluation;99
2.12.14;6.14 Edukative Evaluation;100
2.12.15;6.15 Implementative Evaluation;102
2.12.16;6.16 Reformative Evaluation;104
2.12.17;6.17 Qualitätssicherung;106
2.12.18;6.18 Laufender Verbesserungsprozess;107
2.12.19;6.19 Zusammenfassung;108
2.13;7 Von der Theorie zur Praxis;109
2.13.1;7.1 Theorie und Praxis;109
2.13.2;7.2 Schritte zur Einführung;109
2.13.2.1;7.2.1 Schritt 1: Stärken, Nicht-Stärken und Schwächen einschätzen;110
2.13.2.2;7.2.2 Schritt 2: Bedarf einschätzen;110
2.13.2.3;7.2.3 Schritt 3: Ressourcen prüfen;111
2.13.2.4;7.2.4 Schritt 4: Analyse Ist-Zustand;111
2.13.2.5;7.2.5 Schritt 5: Einordnen;112
2.13.2.6;7.2.6 Schritt 6: Entscheidung;112
2.13.2.7;7.2.7 Schritt 7: Zeitplanung;112
2.13.3;7.3 Das QM-System auf das Unternehmen abstimmen;113
2.13.3.1;7.3.1 Abschnitte der DIN?EN?ISO?9001:2015;113
2.13.3.2;7.3.2 Prozessstruktur;114
2.13.3.3;7.3.3 Prozessstruktur im Lehr- und Lernprozess;115
2.13.3.4;7.3.4 Ziele Dreh- und Angelpunkt für das QM-System;115
2.13.3.5;7.3.5 Ziele festlegen im QM-System;117
2.13.3.6;7.3.6 Ziele im geschlossenen und offenen Curriculum;119
2.13.4;7.4 Abschnitt 4 Kontext der Organisation;121
2.13.5;7.5 Abschnitt 5 Führung;121
2.13.5.1;7.5.1 Selbstverpflichtung der Leitung;122
2.13.5.2;7.5.2 Qualitätspolitik;122
2.13.5.3;7.5.3 ?Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation;123
2.13.6;7.6 Abschnitt 6 Planung;124
2.13.6.1;7.6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen;124
2.13.6.2;7.6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung;126
2.13.6.3;7.6.3 Planung von Änderungen;127
2.13.7;7.7 Abschnitt 7 Unterstützung;127
2.13.7.1;7.7.1 Ressourcen;127
2.13.7.2;7.7.2 Kompetenz;131
2.13.7.3;7.7.3 Bewusstsein;132
2.13.7.4;7.7.4 Kommunikation;132
2.13.7.5;7.7.5 Dokumentierte Information;134
2.13.8;7.8 Betrieb;136
2.13.8.1;7.8.1 Betriebliche Planung und Steuerung;137
2.13.8.2;7.8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen;137
2.13.8.3;7.8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen;138
2.13.8.4;7.8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen;140
2.13.8.5;7.8.5 Dienstleistungserbringung;140
2.13.8.6;7.8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen;143
2.13.8.7;7.8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse;143
2.13.9;7.9 Bewertung der Leistung;143
2.13.9.1;7.9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung;143
2.13.9.2;7.9.2 Internes Audit;144
2.13.9.3;7.9.3 Managementbewertung;145
2.13.10;7.10 Verbesserung;145
2.13.10.1;7.10.1 Allgemeines;145
2.13.10.2;7.10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen;146
2.13.10.3;7.10.3 Evaluationspraxis;146
2.13.11;7.11 Schlussbetrachtung;150
2.14;Literatur;151
2.15;Stichwortverzeichnis;155
3;Das Qualitäts-Checkheft für Trainer zu DIN EN ISO 9001:2015 und DVWO QM;158
3.1;Impressum / Copyright;162
3.2;Autorenporträt;163
3.3;Danksagung;164
3.4;Inhaltsverzeichnis;165
3.5;1 Vorwort;167
3.6;2 Warum QM (Qualitätsmanagement)?;168
3.7;3 Warum dieses Buch so ist, wie es ist?;177
3.8;4 Welche Zusammenhänge gibt es in Ihrem Unternehmen?;184
3.8.1;4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes;186
3.8.2;4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien;188
3.8.3;4.3 Festlegung des Anwendungsbereichs für das QM-System;190
3.8.4;4.4 Qualitätsmanagement und dessen Prozesse;192
3.9;5 Was bedeutet eigentlich Führung?;194
3.9.1;5.1 Führung und Verpflichtung für das QM-System zeigen;196
3.9.1.1;5.1.1 Kundenorientierung;198
3.9.2;5.2 Qualitätspolitik entwickeln;200
3.9.2.1;5.2.1 Qualitätspolitik bekannt machen;202
3.9.3;5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation;204
3.10;6 Wie planen Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem?;206
3.10.1;6.1 Planung von Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen;208
3.10.2;6.2 Planung von Qualitätszielen und deren Erreichung;210
3.10.3;6.3 Planung von Änderungen;212
3.11;7 Welche Unterstützung benötigen Sie?;214
3.11.1;7.1 Ressourcen – insbesondere personelle Ressourcen;216
3.11.1.1;7.1.1 Infrastruktur;218
3.11.1.2;7.1.2 Prozessumgebung;220
3.11.1.3;7.1.3 Ressourcen zur Überwachung und Messung;222
3.11.1.4;7.1.4 Wissen der Organisation;224
3.11.2;7.2 Kompetenz;226
3.11.3;7.3 Bewusstsein;228
3.11.4;7.4 Kommunikation;230
3.11.5;7.5 Dokumentierte Informationen;232
3.11.5.1;7.5.1 Erstellen und Aktualisieren;234
3.11.5.2;7.5.2 Lenkung von dokumentierten Informationen;236
3.12;8 Wie läuft’s in Ihrem Betrieb?;238
3.12.1;8.1 Betriebliche Planung und Steuerung;240
3.12.2;8.2 Anforderungen an die Bildungs-Dienstleistung und Kommunikation mit dem Kunden;244
3.12.2.1;8.2.1 Bestimmen von Anforderungen in Bezug auf die Dienstleistung;246
3.12.2.2;8.2.2 Überprüfung und Änderung von Anforderungen;248
3.12.3;8.3 Entwicklung von Bildungs-Produkten und Dienstleistungen;250
3.12.3.1;8.3.1 Entwicklungsplanung;252
3.12.3.2;8.3.2 Entwicklungseingaben;254
3.12.3.3;8.3.3 Entwicklungssteuerung;256
3.12.3.4;8.3.4 Entwicklungsergebnisse;258
3.12.3.5;8.3.5 Entwicklungsänderungen;260
3.12.4;8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen;262
3.12.4.1;8.4.1 Art und Umfang der Steuerung;264
3.12.4.2;8.4.2 Informationen für externe Anbieter;266
3.12.5;8.5 Umsetzung der Bildungs-Dienstleistung;268
3.12.5.1;8.5.1 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit;270
3.12.5.2;8.5.2 Eigentum des Kunden oder der externen Anbieter;272
3.12.5.3;8.5.3 Ergebnis-Erhaltung und Überwachung von Änderungen;274
3.12.5.4;8.5.4 Die Tätigkeiten nach der Dienstleistung;276
3.12.6;8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen;278
3.12.7;8.7 Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse;280
3.13;9 Wie bewerten Sie die erbrachten Leistungen?;282
3.13.1;9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung;284
3.13.1.1;9.1.1 Kundenzufriedenheit;286
3.13.1.2;9.1.2 Analyse und Bewertung;288
3.13.2;9.2 Internes Audit;290
3.13.3;9.3 Planung und Durchführung der Managementbewertung;292
3.13.3.1;9.3.1 Ergebnisse der Managementbewertung;294
3.14;10 Welche Verbesserungen sind möglich?;296
3.14.1;10.1 Verbesserungen allgemein;298
3.14.2;10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen;300
3.14.3;10.3 Fortlaufende Verbesserung;302
3.15;11 Was gehört zum Projektplan?;304
3.16;12 Wie läuft eine Begutachtung bzw. Zertifizierung eigentlich ab?;308
3.17;13 Crossreferenz DIN EN ISO 9001:2008 und 9001:2015;310
3.18;14 Übersicht „Dokumentierte Informationen“ nach DIN EN ISO 9001:2015;314
3.19;15 Glossar;318
3.20;16 Stichwortverzeichnis;322