Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: wohnen+/-ausstellen
Narrative des Wohnens um 1800
Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: wohnen+/-ausstellen
ISBN: 978-3-8376-2418-2
Verlag: Transcript Verlag
Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über 'geschmackvolles' Einrichten mit ästhetischen und moralischen Wertvorstellungen der Epoche verschränken. Zugleich sind die tapezierten Interieurs Aushandlungsorte von Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer vielfältigen Praktiken im Alltag, die mit zeitgenössischen Idealen von Körper, Geschlecht, Ethnizität und Nation verknüpft sind.
Solchen Narrativen und Beziehungsgeflechten spüren die Beiträge dieses Bandes nach, der aus interdisziplinärer Perspektive die mannigfaltigen Verschränkungen von Inneneinrichtung, Raumanordnungen und Subjektkonstitution in Wohndiskursen zu Beginn der Moderne offenlegt und einer kulturhistorischen Neubewertung unterzieht.
Band 2 der Reihe 'wohnen+/-ausstellen'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Design Design: Allgemeines & Theorie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Design Design: Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften