Eck | Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung | Buch | 978-3-525-50077-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 290, gebunden

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Eck

Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung

Exegetische Studien zu Numeri 10,29-11,34

Buch, Deutsch, Band Band 290, gebunden

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-525-50077-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Numeri 10,29–11,34 verbindet den nichtpriesterlichen Aufbruch vom Sinai (10,29–36) mit zwei Murrerzählungen: der jungen Tabera-Episode (11,1–3) und der älteren, an Ironien reichen Wachtel-Erzählung (11,4–34). Hier tritt erneut Moses midianitischer Schwiegervater auf, der jedoch (contra Ex 2–4; 18) infolge einer anti-midianitischen Redaktion negativ erscheint.
Die törichte Forderung des Volkes nach Fleisch (11,4–6) macht Mose, den Fürbitter Israels (11,2), zum Ankläger Gottes (11,10–15). JHWH reagiert, indem er Unterstützer Moses einsetzt, die sich als wirksam erweisen, sofern sie nicht Moses, sondern JHWHs Geist haben. Moses Bestreitung der göttlichen Macht (11,21–23) lässt JHWH vom zurechtweisenden zum strafenden Gott werden. Eine unbekömmliche Masse von Wachteln widerlegt Mose und wird den Murrenden zur Plage.
Die Ortsätiologien in Num 11,3.34 beinhalten semiotische Verweisbeziehungen, die die Erinnerung an Fehlverhalten warnend in die todesverhaftete Leere der Wüste einschreiben.
Joachim Ecks Arbeit ist bislang die einzige Monographie, die sich speziell den ersten drei Erzähltexten am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung widmet (Num 10,29–11,34). Sie zeichnet sich durch eine große Methodenvielfalt aus, da sie synchrone und diachrone Ansätze verbindet und darüber hinaus auch semiotische Konzepte für eine Neuinterpretation von Ortsätiologien fruchtbar macht. Erstmals entwickelt Joachim Eck hinsichtlich des Schwiegervaters des Mose eine Hypothese, die eine Erklärung seiner drei unterschiedlichen Namen bietet und das Verhältnis zwischen Num 10,29–32 und Ex 18 als ursprüngliche Einheit bestimmt, die durch die anti-midianitische Redaktion von Num 22–31 fragmentiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifikation ironischer Züge der Wachtel-Erzählung, die bislang kaum beachtet wurden. Vor allem aber bietet Eck auf der Basis einer besonders genauen Strukturanalyse eine grundlegende Neuinterpretation dieser Erzählung. Dadurch zeigt sich auch eine gewisse Mose-kritische Tendenz, die bisher kaum beachtet wurde.
Eck Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knust, Jennifer
Jennifer Knust is Professor of Religious Studies. She specializes in early Christian history and the religions of the ancient Mediterranean.

Eck, Joachim
PD Dr. theol. habil. Joachim Eck ist Professurvertreter am Alttestamentlichen Seminar, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Bonn.

Luther, Susanne
Susanne Luther is Professor of New Testament at Georg-August University Göttingen.

Gertz, Jan Christian
Jan Christian Gertz ist Professor für Altes Testament an der Universität Heidelberg.

Schaper, Joachim
Joachim Schaper is Professor for Old Testament and is appointed to a Personal Chair in Hebrew, Old Testament and Early Jewish Studies at King's College, Aberdeen.

Dunderberg, Ismo
Ismo Dunderberg ist Professor für Neues Testament an der Universität Helsinki.

Löhr, Hermut
Hermut Löhr ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.