Ebrecht-Laermann / Nissen / Thußbas | Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 77, 229 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse

Ebrecht-Laermann / Nissen / Thußbas Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen

E-Book, Deutsch, Band 77, 229 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-7728-3177-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Gruppe gilt nicht zu Unrecht als entscheidender Faktor psychoanalytischen Lernens. Ob in kasuistischen Fallseminaren, Säuglingsbeobachtungsgruppen oder Supervisionsgruppen, das Lernen in Gruppen spielt sowohl in der psychoanalytischen Ausbildung als auch für die lebenslange Verfeinerung psychoanalytischen Verstehens eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig vermitteln Balintgruppen anderen Berufsgruppen, wie es möglich ist, unbewusste Übertragungs- und Gegenübertragungsbewegungen in menschlichen Interaktionen mitzudenken und in ihre alltägliche Professionalität einfließen zu lassen. Die diesen Ansätzen zugrundeliegenden Gruppentheorien sind aber bisher eher selten expliziert worden. Wolfgang Loch versteht die klinisch arbeitende Gruppe als Prisma der unbewussten Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik des vorgestellten Falls. Die Group-Relation-Conference konzeptualisiert Gruppenbewegungen als unbewusste Inszenierungen sozialpsychologischer Gesetzmäßigkeiten, die im Rahmen der Tagungen gelesen und verstanden werden sollen. All diese Gruppen implizieren als Grundlage eine triangulierende Funktion. Auf diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Band 'Gruppen' Arbeitsbeispiele, Überlegungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen klinischen Gruppen. Dargestellt werden psychoanalytische Einzelfallstudien, Gruppendiskussionen und vergleichende theoretische Reflexionen sowie theoretische Überlegungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz psychoanalytischer Konzeptualisierung von Gruppenprozessen.
Ebrecht-Laermann / Nissen / Thußbas Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 77: Gruppen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

Themenschwerpunkt: Gruppen

Hermann Beland: Friedensbedingungen in Nahost: 'Outside Is the Massacre' und 'The Usefulness of the Uselessness'. Nachdenken über zwei Ergebnisse der 6. Nazarethkonferenz über 'Repeating, Reflecting, Moving On – Germans, Jews, Palestinians, and Others Today', Platres/Zypern, September 2008

Dorothee von Tippelskirch-Eissing: Erfahrungen mit 'Deutsch-Sein' als Anders-Sein in zwei Internationalen Group Relations-Konferenzen in Israel in den Jahren 2006 und 2007

Jonathan Sklar: Zur Bedeutung der Balintgruppen

Peter Wegner / Claudia Thußbas: Feinkörnige Strömungen seelischer Substanzen in der psychoanalytischen Situation? (Teil 2)

Uta Zeitzschel: Frühe Erfahrungen als Einstieg in die psychoanalytische Welt. Beobachterin und Seminargruppe in der analytischen Säuglingsbeobachtung

Georg Bruns: Lehranalytiker zwischen Konflikt und Dilemma: Gruppenprozesse im psychoanalytischen Institut

Essay:

Karin Zienert-Eilts: Populismus als destruktiver Container. Eine psychoanalytische Perspektive auf die Gesellschaft

Wolfgang-Loch-Vorlesung:

Hanna Gekle: Über das Schöpferische im Paranoischen Mechanismus


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.