E-Book, Deutsch, Band 73, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
E-Book, Deutsch, Band 73, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-3173-7
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Themenschwerpunkt:
Charles Mendes de Leon: Die psychoanalytische Fallgeschichte – ein Fragment
Sebastian Leikert: Im Geäder der Worte, Transfusion einer sensiblen Substanz – Zur Struktur und Funktion ästhetischer Mechanismen im psychoanalytischen Fallbericht
Rolf-Peter Warsitz: 'Die freie Assoziation ist nicht nur eine Erzählung' – Über einige Formen des Sprechens in der Psychoanalyse
Susann Heenen-Wolff: Viel Dichtung – wieviel Wahrheit? Die Falldarstellung als Mutmaßung
Klinik der Psychoanalyse:
Bernd Nissen: Melancholie und Zusammenbruch – Eine Neubetrachtung von Freuds 'Trauer und Melancholie'
Theorie der Psychoanalyse:
Stefan Wolf: Scheitern und Gelingen – Psychoanalyse als kreativer Prozess
Geschichte der Psychoanalyse:
Wolfgang Hegener: Freud, ein hellenischer Heide und atheistischer Aufklärer? Oder: Wie jüdisch ist die Psychoanalyse? Ein Beitrag zur Fortführung einer Debatte
Wolfgang-Loch-Vorlesung:
Elfriede Löchel: 'Triebe und Objekte' neu gelesen – Eine textkritische Auseinandersetzung mit einem Aufsatz Wolfgang Lochs aus dem Jahre 1981.