Ebner / Schmid / Fischer | Das Böse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 26, Jahr 2011, 471 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Biblische Theologie

Ebner / Schmid / Fischer Das Böse

E-Book, Deutsch, Band Band 26, Jahr 2011, 471 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Biblische Theologie

ISBN: 978-3-7887-2690-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Jahrbuch für Biblische Theologie bietet Beiträge zu einem kohärenten Thema aus allen theologischen Disziplinen sowie der Judaistik, der Literatur und der Kultur. Der vorliegende Band beschreibt Erfahrungen und Wahrnehmungen des Schreckens oder auch der Faszination des Bösen. Er refl ektiert die Ambivalenzen des menschlichen Lebens und der menschlichen Lebensführung und bringt Ansätze zur Bewältigung dieser Erfahrungen aus der biblischen Tradition zur Geltung. Die alttestamentlichen Beiträge zu Themen der Urgeschichte, der Prophetie, der Psalmen und der Apokalyptik sind von Andreas Schüle, Alexandra Grund, Andreas Wagner und Veronika Bachmann verfasst. Die neutestamentlichen Beiträge zu Lucifer, zur Judasgestalt, zu den Exorzismen Jesu und zur Frage nach der Funktion von Bildern des Bösen stammen von Samuel Vollenweider, Christfried Böttrich, Christian Strecker und Jutta Leonhardt-Balzer. Volker Leppin refl ektiert das Thema 'Luther und der Teufel', Helmut Hoping das Problem der Erbsünde und Dorothea Sattler die Praxis von Exorzismen in der Kirche. Friedrich Schweitzer fragt religionspädagogisch, ob Kinder auch einen 'bösen Gott' brauchen. Gabrielle Oberänsli-Widmer beschreibt Leviathan und Behemot als Sinnbilder des Bösen im Judentum, der Schriftsteller Johannes Aderegg refl ektiert über das Hiob-Problem in Theologie und Literatur, Michael Leicht thematisiert das Gesicht des Bösen in der politischen Propaganda. Der Band bietet so einen vielfältigen und fundierten Beitrag zur Refl exion über die Wirklichkeit des Bösen in der Welt im Licht der biblischen Botschaft.
Ebner / Schmid / Fischer Das Böse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fuchs, Ottmar
Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Welker, Michael
Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).

Vollenweider, Samuel
Prof. Dr. Samuel Vollenweider besetzt den Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Universität Zürich.

Ebner, Martin
Dr. theol. Martin Ebner ist Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Sattler, Dorothea
Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.

Frey, Jörg
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.

Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Fischer, Irmtraud
Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer ist Professorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

Wolter, Michael
Prof. Dr. Michael Wolter ist emerierter Professor für das Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Oberhänsli-Widmer, Gabrielle
Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.

Koerrenz, Ralf
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs 'Globale Bildung'. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.

Schmid, Konrad
Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Martin Ebner, geb. 1956, Dr. theol., ist Professor für das Fach Exegese des Neuen Testaments an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Irmtraud Fischer, geb. 1957, Dr. theol., ist Professorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Jörg Frey, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.
Ottmar Fuchs, geb. 1945, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Berndt Hamm, geb. 1945, Dr. theol., ist Professor (em.) für Neuere Kirchengeschichte in Erlangen und Ephorus des Theologischen Studienhauses "Werner Elert Heim".
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Ralf Koerrenz, Dr., ist seit 2005 Professor für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung an der Universität Jena.
Gabrielle Oberhänsli-Widmer, geb. 1957, Dr. phil., ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Samuel Vollenweider, geb. 1953, Dr. theol., ist Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Michael Welker, geb. 1947, Dr. theol., Dr. phil. Dres. h.c., Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).
Rudolf Weth, geb. 1937, Dr. theol., ist Direktor des Neukirchener Erziehungsvereins i.R., 1976-1980 Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der EKU zu Barmen III; Dozent an der Neukirchener Diakonenausbildungsstätte.
Michael Wolter, geb. 1950, Theologiestudium in Berlin, Heidelberg und Göttingen, 1977 Promotion, 1977 - 1983 Redakteur der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), 1986 Habilitation, 1988 - 1993 Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth, seit 1993 Professor für Neues Testament an der Universität Bonn, seit 2004 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.