Ebert / Ruff | Berliner Poesiealben | Buch | 978-3-939254-04-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 151 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 125 mm

Reihe: Museum in der Tasche

Ebert / Ruff

Berliner Poesiealben

Wahre Freundschaft nur allein, soll bei uns unsterblich seyn.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-939254-04-1
Verlag: Verlag M

Wahre Freundschaft nur allein, soll bei uns unsterblich seyn.

Buch, Deutsch, Band 5, 151 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 125 mm

Reihe: Museum in der Tasche

ISBN: 978-3-939254-04-1
Verlag: Verlag M


Es sind kleine Bücher mit großer Wirkung; Schätze voller Poesie und filigraner Zeichnungen: Stammbücher und Poesiealben aus vergangenen Zeiten. Eine persönliche Widmung, Lebensweisheiten, Sinnsprüche oder gute Wünsche wurden verbunden mit einer detailreichen Zeichnung oder einem kostbaren Oblatenbildchen. So entstanden Bücher der Erinnerung an die Liebsten, Freunde, Eltern, Lehrer und Bekannte.

Ebert / Ruff Berliner Poesiealben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Erinnerung Blätter …
Arbeit ist des Bürgers Zierde …
Der Fleiß in Deinen Jugendjahren …
Gedenke nah, gedenke fern …

Im Glück sey ganz Empfindung …

Des Lebens Müh’ lehrt uns …

Mehr als Reichtum schätze vor allem …

O, lieb’, so lang’ du lieben kannst …

Sei deiner Eltern Freude …

Trau auf Gott …

Treffen meine besten Wünsche …
Verliere nie den Weg der Tugend …

Wahre Freundschaft nur allein …

Wo Rosendüfte wehn …

Zähle nicht die bangen Stunden …

Zufrieden sein, ist große Kunst …
Nachwort:

Erinnerung an bessere Zeiten
Schätze aus dem Museumsdepot
Stammbücher – Poesiealben – Freundschaftsbücher
Visitenkarte des Studenten und Lieblingsobjekt der Frauen
Beliebte Freundschaftspflege

Fragebogen statt Poesie

Papier als Auslaufmodell?

Abbildungsnachweise und Impressum


Das Stadtmuseum besitzt gut fünfhundert Poesiealben und Stammbücher, die
mehr als vierhundert Jahre Erinnerungskultur und Sozialgeschichte widerspiegeln. Ihre individuelle Gestaltung mit Skizzen, Stick- und Haar- und Oblatenbildern ist ebenso reizvoll wie das Eingeschriebene vielfältig. Die Texte schwanken von der tief empfundenen Widmung bis zur ritualisierten Pflichterfüllung. Ob amüsant, poetisch oder weise – diese Sammlung ist ein wunderbares Zeugnis privaten, bürgerlichen Schriftguts.
Franziska Nentwig, Herausgeberin


Ruff, Sebastian
Sebastian Ruff
geboren 1984 in Prenzlau
Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik in Greifswald
Bachelor-Abschluss mit einer Arbeit zur Kinderladenbewegung der 68er in Berlin
seit 2009 Sammlungsbetreuer der Sammlung Kindheit und Jugend
Mitarbeit an der Dauerausstellung „Hier ist Berlin“ im Märkischen Museum
2011: Kurator der Ausstellung „Frag deine Stadt! – Berlin für junge Entdecker“
2012 – 2014: Master-Studium: „Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte“ an der FU Berlin

Ebert, Marlies
Marlies Ebert
geb. 1955 in Grimme/Uckermark
1979 Abschluss als Diplomhistorikerin an der Universität Leipzig
seit 1979 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Märkischen Museum, heute Stiftung Stadtmuseum Berlin, Betreuung der Dokumentensammlung vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte Berlins, zu Persönlichkeiten und Post- und Ansichtskarten
Forschungen u. ?a. zum Berliner »Reclamekönig« Ernst Theodor Amandus Litfaß, zum Tabakfabrikanten Wilhelm Ferdinand Ermeler und dem »Ermelerhaus«, zur Unternehmerdynastie Ravené, zum »Eisenbahnkönig» Bethel Henry Strousberg, zum Buchhändler und Aufklärer Friedrich Nicolai, dem »Nicolaihaus«, zum Maurermeister und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin Carl Friedrich Zelter, zur Familie des Malers Professor Ferdinand Schauss, zu Berliner Stammbüchern und Poesiealben

Nentwig, Franziska
Franziska Nentwig, gibt zum Jahresende 2014 ihren Posten als Generaldirektorin der Stiftung Stadtmuseum auf. Im März 2015 wird sie Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Die gebürtige Dresdnerin und promovierte Musikwissenschaftlerin, die zuvor u.a das Eisenacher Bachhaus leitete, kam im Februar 2006 nach Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.