Ebert | Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie | Buch | 978-3-540-18514-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Ebert

Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie

Effizienz und Verteilung
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18514-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Effizienz und Verteilung

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-540-18514-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Wirtschaftsgeschehen wird durch die Tatsache gepragt, daB die Entschei­ dungen der am okonomischen ProzeB beteiligten Wirtschaftssubjekte voneinan­ der und von den vorhandenen Rahmenbedingungen abhangen. In diesem in­ terdependenten System zieht jede Variation (etwa in den den Entscheidungen zugrundeliegenden Bedingungen) sehr komplexe Anpassungsprozesse und damit weitere Veranderungen nach sich. Davon ist dann letztlich jedes einzelne Wirt­ schaftssubjekt betroffen. Gesamtwirtschaftlich gesehen sind Effizienzeffekte und Verteilungsanderungen als Folge zu beobachten. Solange es sich um die Auswirkungen einer Veranderung handelt, konnte man sich auf eine Beschreibung der Effekte beschranken. Aber haufig (oder fast im­ mer) muB man die Effekte verschiedener Veranderungen untereinander verglei­ chen, d. h. im einzelnen bewerten und gegeneinander abwagen. Die Losung dieses Problems ist eine der grundlegenden Aufgaben, die die Wohlfahrtsokonomie zu behandeln hat. Es gibt hier keine 'naturgegebene' eindeutige Antwort. 1m Ge­ genteil, die Wahl eines Kriteriums zur Beurteilung von Effizienzgewinnen oder der personellen Einkommensverteilung kommt einer Entscheidung fur einen ganz bestimmten MaBstab und damit der Abgabe eines Werturteils gleich. Es gehort zum Rollenverstandnis des o konomen, sich selbst in seiner Arbeit (als Bera­ ter) jedes personlichen Werturteils zu enthalten. Statt dessen besteht aber seine Aufgabe darin, die normativen Grundlagen von (moglichen) MaBstaben offenzu­ legen. Es ist das Anliegen dieser Arbeit, einen Beitrag zur Analyse normativer Kriterien zu leisten und ihre impliziten normativen Pramissen aufzudecken. AIle Kapitel beschaftigen sich im folgenden mit diesem Problemkreis.

Ebert Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- 1: Einleitung.- I: Zur Begründung von Wohlfahrtsmaßen.- 2: Wohlfahrtsmaße für ein Wirtschaftssubjekt.- 3: Wohlfahrtsmaße für mehrere Wirtschaftssubjekte.- 4: Hickssche Maße und Pareto-Kriterium.- II: Zur Begründung von Ungleichheitsmaßen.- 5: Ungleichheitsmaße für Einkommensverteilungen—Überblick über die Entwicklung seit 1970.- 6: Axiomatische Begründung und Verallgemeinerung der Familie Kn?.- 7: Allgemeiner Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsordnungen und Ungleichheitsordnungen.- 8: Einheitliche Charakterisierung und Verallgemeinerung der wichtigsten Ungleichheitsordnungen.- Anhang E: Liste der Eigenschaften.- Anhang N: Liste der Notation.- Anhang M: Mathematische Definitionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.