E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
Reihe: Informationstechnik
Eberspächer / Vögel GSM Global System for Mobile Communication
2., aktualisierte erweiterte Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-94105-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen
E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
Reihe: Informationstechnik
ISBN: 978-3-322-94105-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze.- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen.- 1.3 Zur Geschichte von GSM.- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip.- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals.- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung.- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 2.4 Zellulartechnik.- 3 Adressierung und Systemarchitektur.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Adressen und Kennziffern.- 3.3 Systemarchitektur.- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM.- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen.- 4 Dienste.- 4.1 Trägerdienste (Bearer Services).- 4.2 Telematikdienste (Teleservices).- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services).- 4.4 GSM Dienste in der Phase 2+.- 5 Funkschnittstelle — Physical Layer.- 5.1 Logische Kanäle.- 5.2 Physikalische Kanäle.- 5.3 Synchronisierung.- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle.- 5.5 Radio Subsystem Link Control.- 5.6 Einschaltszenario.- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung.- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung.- 6.2 Kanalcodierung.- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung.- 7 Protokollarchitekturen.- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur.- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene.- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene.- 7.4 Signalisierung der Luftschnittstelle Um.- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis.- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle.- 8 Roaming und Vermittlung.- 8.1 MAP-Schnittstellen.- 8.2 Location Registration und Location Update.- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau.- 8.4 Handover.- 9 Datenkommunikation und Interworking.- 9.1 Referenzkonfiguration.- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation.- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang.- 9.4 Bitratenadaption.- 9.5 Asynchrone Datendienste.- 9.6 Synchrone Datendienste.-9.7 Telematikdienste: Fax.- 10 Aspekte des Netzbetriebs.- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements.- 10.2 Telecommunication Management Network TMN.- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen.- 11 Der Paketdatendienst GPRS.- 11.1 GPRS Systemarchitektur.- 11.2 Dienste.- 11.3 Session Management und Mobility Management.- 11.4 Luftschnittstelle.- 11.5 GPRS Protokollarchitektur.- 11.6 Kanalcodierung in GPRS.- 12 GSM — wie geht es weiter?.- 12.1 Globalisierung.- 12.2 GSM Dienste in der Phase 2+.- 12.3 Dienstplattformen.- 12.4 Erweiterte Sprachdienste (ASCI).- 12.5 GSM — Wegbereiter für UMTS.- Literatur.- Anhang A: GSM-Standards.- Anhang B: GSM-Adressen.- Anhang C: Akronyme.