Buch, Deutsch, Band 890, 338 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 516 g
Regulierungskompetenz und Regulierungsstrategien der Europäischen Union
Buch, Deutsch, Band 890, 338 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-3191-6
Verlag: Nomos
Die Angst vor der erheblichen Macht der bedeutenden Stimmrechtsberater geht um. Verschiedenste Regulierungsvorschl?ge wurden erarbeitet. Nur wenige wurden umgesetzt. Die EU-Kommission schl?gt eine ?nderung der Aktion?rsrechterichtlinie vor und nimmt wie selbstverst?ndlich eine Regulierungskompetenz an. Kaum Beachtung fanden jedoch bislang die Fragen, welche Regulierungskompetenzen der EU gegen?ber den meist US-amerikanischen Unternehmen bestehen, welche Regulierungsans?tze tats?chlich durchsetzbar w?ren und ob eine Regulierung nicht doch auf mitgliedstaatlicher Ebene effizienter w?re. Diesen Problemen stellt sich die vorliegende Dissertation in ihrem Hauptteil.
Vor dem Hintergrund wohlfahrts?konomischer ?berlegungen wird dar?ber hinaus herausgearbeitet, wie eine Regulierung der Stimmrechtsberater auszugestalten ist, um den potenziellen volkswirtschaftlichen Nutzen der Stimmrechtsberater zu kanalisieren und die volkswirtschaftlichen Kosten gleichzeitig auf ein Minimum zu reduzieren.