Ebersbach / Glaser / Warta | Wiki | Buch | 978-3-540-35110-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 529 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Xpert.press

Ebersbach / Glaser / Warta

Wiki

Kooperation im Web
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-540-35110-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Kooperation im Web

Buch, Deutsch, 529 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-35110-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


"Wikis" ermöglichen es Nutzern, Websites nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" entdecken immer mehr Anwender und Betreiber ihr vielfältiges Potenzial im Bereich der kooperativen Arbeit. Einfach im Aufbau und unkompliziert in der Bedienung, stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar. Am Beispiel einer Konferenzplanung zeigt das Autorenteam, wie Sie mit Hilfe der "Wiki"-Software reale Projekte durchführen. Die beiliegende CD-ROM bietet Open-Source "Wiki"-Software sowie eine Projektdatenbank mit Beispielseiten. Plus: Theorie, Bedienelemente und Komponenten, Installation und Konfiguration der "Wiki-Klone" "MediaWiki" und "TWiki".

Ebersbach / Glaser / Warta Wiki jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Nach etwa zweieinhalb Jahren.- Nach etwa zweieinhalb Jahren.- Typographie.- Typographie.- Wiki!?.- Das Wiki- Konzept.- Unser erstes Wiki: MediaWiki.- Die Installation.- Erste Schritte.- Die Kernfunktionen des MediaWikis.- Formatierung.- Seitenübergreifende Strukturen.- Komponenten die Funktionsseiten.- Administration.- Erweiterungen.- Leben im MediaWiki.- TWiki, der Tausendsassa.- TWiki installieren.- Arbeiten mit TWiki.- Formatierung im TWiki.- Die Suche im TWiki.- Strukturierte Daten mit Forms.- Userrechte im TWiki.- TWiki administrieren.- Gestaltung des TWikis.- TWiki als Projektbaukasten.- Vorüberlegung: Was ist ein Projekt?.- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren.- Ausarbeitung des Projektplans.- Veranstaltungsvorbereitung.- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation.- Alles im Fluss: Confluence.- Confluence installieren.- Überblick.- Formatierung.- Organisation.- Einstellungen.- Werkzeuge mit Zukunft.- Technische Herausforderungen.- Einige Wiki-Projekte.- Zur Kunst Wikis zu „säen“.- Soziale Perspektiven.


Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online.

Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.