Ebermann | Sexualität in der Imagination – Blumige Muschelgeschichten | Buch | 978-3-8379-2830-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Forschung psychosozial

Ebermann

Sexualität in der Imagination – Blumige Muschelgeschichten

Über die Wirksamkeit von Motiven der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Eine qualitative Studie
Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-8379-2830-3
Verlag: Psychosozial Verlag

Über die Wirksamkeit von Motiven der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Eine qualitative Studie

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2830-3
Verlag: Psychosozial Verlag


Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine tiefenpsychologische Psychotherapiemethode, in deren Rahmen angeleitete Fantasiereisen, sogenannte Imaginationen, zum Einsatz kommen. Ausgehend von einer feministischen Kritik an den Standardmotiven der KIP zur Sexualität und der damit einhergehenden Reproduktion traditioneller Geschlechterkonstruktionen untersucht Traude Ebermann den Einfluss des neuen Motivs »Die Muschel« auf die Repräsentationen des Sexuellen und der eigenen Sexualität bei der Imagination und im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen. Die Studie regt zu einem erweiterten Verständnis von Sexualität an. Introjekte männlich konnotierter Sexualität bei den Frauen ebenso wie weiblich konnotierte Sexualität bei den Männern wird nachgewiesen. Das Freud’sche Triebkonzept einer den Geschlechtern zugrunde liegenden psychischen Bisexualität und die zunehmende Öffnung hinsichtlich Fluidität wird damit bestätigt.

Die sexuelle Orientierung der Interviewten bei der Wahl von Liebespartner_innen umfasst Homosexualität, Heterosexualität und Transsexualität. Zur Veranschaulichung der Wirksamkeit von Motivvorgaben stellt Ebermann ergänzend zwei kurze Fallvignetten aus der psychotherapeutischen Arbeit vor. Bildhafte Assoziationen aus der Kulturgeschichte zur Thematik schließen ihre Studie ab.

Ebermann Sexualität in der Imagination – Blumige Muschelgeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eine Einladung »durch die Blume«

Vorworte

1 Einfu¨hrung in das Thema
1.1 Einleitung
1.2 Forschungsinteresse
1.3 Forschungsvorhaben
1.4 Forschungsziel und -fragen

2 Theoretischer Teil

2.1 Imagination in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP)
2.1.1 Narrative
2.1.2 Standardmotive in der KIP

2.2 Das neue Motiv »Die Muschel« – Symbol fu¨r (weibliche) Sexualita¨t
2.2.1 Weiblichkeitssymbole in der Kulturgeschichte
2.2.2 Psychodynamische U¨berlegungen zum Motiv

2.3 Sexualita¨t und das Sexuelle
2.3.1 Sexualita¨t und Geschlecht in der KIP
2.3.2 Weibliche Sexualita¨t und Psychoanalyse
2.3.3 Freuds Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie
2.3.4 Jean Laplanche und die allgemeine Verfu¨hrungstheorie
2.3.5 Sexualita¨t und Geschlecht

3 Psychotherapeutische Werkstatt
3.1 Xenia – eine Fallvignette
3.2 Susanna – eine Fallvignette

4 Empirischer Teil
4.1 Methodische Herangehensweise
4.1.1 Ein historischer Abriss
4.1.2 Wissenschaftsdiskurs der Gegenwart

4.2 Qualitative Sozialforschung
4.2.1 Das Qualitative Interview
4.2.2 Tiefenhermeneutische Textinterpretation

4.3 Probeinterview Alexander: »Lebendige Muscheln treffe ich nicht so oft.«
4.3.1 Erstkontakt, Akquirierung, Erstinterview
4.3.2 Probe-Imagination »Eine Blume«
4.3.3 Imagination »Eine Muschel«
4.3.4 U¨bertragungs-Gegenu¨bertragungsgeschehen

5 Blumige Muschelgeschichten
Zehn Fallgeschichten: Sechs Frauen, vier Ma¨nner

5.1 Johanna: »Wenn man sie [die Muschel] nur ein ganz kleines bisschen o¨ffnet, dann zerbricht sie nicht.«
5.1.1 Erstes Interview
5.1.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.1.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.1.2 Nachgespra¨ch
5.1.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.1.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.2 Lily: »Lieber sein lassen und scho¨n sein lassen, als zu schnell irgendetwas sein.«
5.2.1 Erstes Interview
5.2.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.2.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.2.2 Nachgespra¨ch
5.2.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.2.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.3 Hanna: »Wie ist die Muschel dorthin gekommen? Hat sie jemand mitgenommen oder verloren?« 5.3.1 Erstes Interview
5.3.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.3.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.3.2 Nachgespra¨ch
5.3.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.3.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.4 Melissa: »Tauchen. Entdecken, was ganz tief unten liegt, das Verborgene, was die Natur dort unten entstehen la¨sst«
5.4.1 Erstes Interview
5.4.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.4.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.4.2 Nachgespra¨ch
5.4.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.4.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.5 Ulrike: »Es ist ein Kreuz mit der Fruchtbarkeit.«
5.5.1 Erstes Interview
5.5.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.5.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.5.2 Nachgespra¨ch
5.5.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.5.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.6 Dima: »Ich will lieber dazu geho¨ren als lebendig sein.«
5.6.1 Erstes Interview
5.6.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.6.1.2 Imagination »Eine Muschel« 2
5.6.2 Nachgespra¨ch
5.6.2.1 Bedeutung des Motivs »Blume«
5.6.2.2 Bedeutung des Motivs »Muschel«

5.7 Hermes: »Eine Muschel verzeiht nichts. Bei unsanfter Beru¨hrung macht sie zu.«
5.7.1 Erstes Interview
5.7.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.7.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.7.2 Nachgespra¨ch
5.7.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.7.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

5.8 Nin: »Ich wu¨rde gerne kurz kein Bild mehr sein. Auch sagen, danke, dass du hingeschaut hast.«
5.8.1 Erstes Interview
5.8.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.8.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.8.2 Nachgespra¨ch
5.8.2.1 Bedeutung des Motivs »Blume«
5.8.2.2 Bedeutung des Motivs »Muschel«

5.9 Christian: »Eine Muschel finden ist das Glu¨ck finden. So ein Kinderglu¨ck.«
5.9.1 Erstes Interview
5.9.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.9.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.9.2 Nachgespra¨ch
5.9.2.1 Bedeutung des Motivs »Blume«
5.9.2.2 Bedeutung des Motivs »Muschel«

5.10 Venus: »Sprechen beeinflusst offensichtlich das, was nicht zu sehen ist.«
5.10.1 Erstes Interview
5.10.1.1 Probe-Imagination »Eine Blume«
5.10.1.2 Imagination »Eine Muschel«
5.10.2 Nachgespra¨ch
5.10.2.1 Bedeutung des Motivs »Eine Blume«
5.10.2.2 Bedeutung des Motivs »Eine Muschel«

6 Zusammenfassende Ergebnisse
6.1 Schlussfolgerungen aus den »Blumigen Muschelgeschichten«
6.2 Forschungsergebnisse, Ausblick oder: Wie die Suche nach einem Motiv fu¨r Sexualita¨t
zum Sexuellen im Motiv fu¨hrte

Anhang
Freie Assoziationen zu »Blumigen Muschelgeschichten«
Abbildungsnachweise
Literatur
Legende zur besseren Lesbarkeit der Fallgeschichten
Abku¨rzungen
Demografie-Datenblatt
Demografie
Interviews
Kurzfassung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.