Eberlein | Einzigartigkeit | Buch | 978-3-593-36606-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 555 g

Eberlein

Einzigartigkeit

Das romantische Individualitätskonzept der Moderne
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-593-36606-7
Verlag: Campus Verlag

Das romantische Individualitätskonzept der Moderne

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 555 g

ISBN: 978-3-593-36606-7
Verlag: Campus Verlag


Undine Eberleins Begriff des 'romantischen Individualismus' bezeichnet eine radikal individualisierte Form der Sinnstiftung, Selbstthematisierung und Lebensgestaltung. Sie gewährleistet Identität und Orientierung in der modernen Gesellschaft. Die Studie beleuchtet philosophische und soziologisch Positionen zur Individualisierung von Hegel bis zur Gegenwart und entwickelt daran eine Theorie des romantischen Individualismus.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000

Eberlein Einzigartigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Das Modell des romantischen Individualismus

1.Idealtypische Formen des romantischen Individualitätskonzepts -eine philosophische Skizze

Romantischer versus moralischer Individualismus
Selbstfindung und Selbstproduktion

II. Moderne und Individualisierung - sozialphilosophische und soziologische Diagnosen

2. Klassische Positionen zur Ambivalenz moderner Individualisierung

G.W.F. Hegel
Emile Durkheim

Georg Simmel
Max Weber
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno

3. Beispiele der neokonservativen und kommunitaristischen Kritik hedonistischer Individualisierung

4. Aspekte der neueren soziologischen Individualisierungsthese

III. Elemente einer Theorie des romantischen Individualismus

5. Zur Sozialgeschichte des romantischen Individualismus als Lebensstil und Ersatzreligion der Gegenwart

Versuchsgelände - der romantische Individualismus in den Alternativkulturen
Diffusion in den ›mainstream‹ der Gesellschaft und Versöhnung mit dem Leistungsprinzip

6. Ursachen und Leistungen des romantischen Individualitätskonzepts und seiner gesellschaftlichen Verbreitung

Sinnstiftung durch individualisierte Religion und ›Transzendenz nach Innen‹
Kompensation funktionaler Differenzierung und postmoderner Identitätsdiffusion

Formierung und ideologische Überhöhung der Arbeitsmarktindividualisierung und des Konsums

7. Beispiel: Die Radikalisierung des romantischen Individualismus in neueren Ansätzen feministischer Theorie

8. Ausblick: Zur Kritik des romantischen Individualismus



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.