Buch, Deutsch, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung
Buch, Deutsch, 319 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0675-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Tim Eberhardt zeigt, wie durch eine konsequent betriebswirtschaftlich ausgerichtete interne und externe Rechnungslegung eine Informationsbasis für integrierte Informationssysteme geschaffen werden kann, auf deren Basis eine effiziente und effektive Steuerung von Hochschulen möglich ist. Als Grundlage für ein aussagefähiges internes Rechnungswesen entwickelt er auf der Basis des Neuen Kommunalen Rechnungswesens ein vollständiges, periodengerechtes externes Rechnungswesen, das die Grundlage für interne Berechungen schafft. Abschließend wird die technische Umsetzbarkeit der theoretisch erarbeiteten Informationssystemmodule demonstriert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Besonderheiten von Hochschulen in Bezug auf Informationssysteme.- 2.1 Rahmenbedingungen.- 2.2 Ziele und Aufgaben.- 2.3 Organisationsstruktur und Leitung.- 2.4 Controlling in Hochschulen.- 2.5 Zusammenfassung und Folgerungen für Informationssysteme.- 3 Wettbewerbssituation von Hochschulen und die Bedeutung der Informationsverarbeitung.- 3.1 Information als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen.- 3.2 Struktur von Hochschulinformationssystemen.- 4 Rechnungswesen zur Informationsgewinnung.- 4.1 Externes Rechnungswesen.- 4.2 Kosten- und Leistungsrechnung als Informationsbasis.- 5 Weitere Instrumente zur Informationsgewinnung und Informationsaufbereitung.- 5.1 Weitere Informationsquellen.- 5.2 Informationsaufbereitung und Informationsnutzung.- 6 EDV-Umsetzung von Informationssystemen.- 6.1 Technische Grundlagen.- 6.2 Kriterien der Softwareauswahl.- 6.3 Vorgehensweisen zur edv-technischen Umsetzung von Informationssystemen.- 6.4 Beurteilung der Umsetzungsmöglichkeiten von Informationssystemen in Hochschulen.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ergebnis und Ausblick.- Literatur- und Quellenverzeichnis.