E-Book, Deutsch, 87 Seiten
Eberding Neue Autorität in multikulturellen Erziehungskontexten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-40849-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 87 Seiten
Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
ISBN: 978-3-647-40849-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der heutigen Zeit bringen es berufliche Mobilität, Freizügigkeit, Flucht und Wanderungen mit sich, dass Menschen mit unterschiedlichen Werten, religiösen Einstellungen, Bräuchen, Erziehungsvorstellungen und Erwartungen zusammen leben, lieben und arbeiten. Diese Vielfalt bedeutet Herausforderungen auf allen Seiten. Eine gelungene interkulturelle Beratung ist getragen von Respekt, Kooperationsbereitschaft, Gleichwertigkeit und Gewaltlosigkeit. Anhand vieler Fallbeispiele zeigt Angela Eberding, wie das Spektrum von Methoden, Handlungsräumen und Problemlösestrategien sowohl für einheimische Professionelle wie für Ratsuchende mit mehr als nur einer kulturellen Wurzel erweitert werden kann. Auf Basis des Konzepts der Neuen Autorität und des Gewaltlosen Widerstandes gibt sie Empfehlungen für professionelles Vorgehen und die Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Werte.
Dr. phil. Angela Eberding (Nuenen, NL), Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin (Schwerpunkt: Umgang mit multikulturellen Systemen), Supervisorin (IFW, SG), Traumapädagogin, Systemischer Elterncoach, verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung von Familien mit und ohne Migrationsbiografien aus ihren Tätigkeiten in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und in Kinderkliniken. Sie ist in eigener Praxis tätig und als Supervisorin und Dozentin in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz unterwegs zu Themen wie Interkulturelle Kommunikation, Systemische Traumapädagogik, Neue Autorität. Sie gibt Inhouse-Fortbildungen in verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe und ist Dozentin bei PINA - Praxis und Innovation - Neue Autorität, (www.angela-eberding.de und www.pina.at).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort;10
6;Einleitendes;13
7;I Der Kontext;16
7.1;1 Kultur;18
7.2;2 Stereotype;22
7.3;3 Umgang mit Sprachbarrieren;26
7.4;4 Haltung;30
7.4.1;4.1 Systemische Haltung;30
7.4.2;4.2 Haltung als Basis interkultureller Kompetenz;33
7.4.3;4.3 Haltung in der Neuen Autorität;36
8;II Die systemische Beratung;54
8.1;5 Joining;55
8.2;6 Genogramm;60
8.3;7 Auftragsklärung;62
8.4;8 Zirkuläres Fragen;63
8.5;9 Spracharme und symbolisch-handlungsorientierte Methoden;64
8.5.1;9.1 Landkarten und Bilder;64
8.5.2;9.2 Papier und Stift;66
8.5.3;9.3 Zeitlinie und andere körperorientierte Methoden;68
8.5.4;9.4 Familienbrett;72
8.5.5;9.5 Kleine Skulpturen und Skulpturelemente;73
8.6;10 Fazit und Ausblick;80
9;III Am Ende;84
9.1;Literatur;85
9.2;Die Autorin;88
10;Body;8