Buch, Deutsch, Band 30, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Kaleidogramme
Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
Buch, Deutsch, Band 30, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Kaleidogramme
ISBN: 978-3-86599-028-0
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Die Konzeption des Archivs hat neue Positionen in Philosophie und Kunst angeregt und ist zum Schlüsselbegriff der Wissens- und Mediengeschichte avanciert. Die Popularität des Archivdenkens quer durch die Disziplinen und Institutionen belegt, dass Archive ebenso privilegierte Orte des Wissens darstellen wie Bibliotheken, Sammlungen oder Museen. Der Band rekonstruiert zentrale historische Positionen des Archivdiskurses und bildet die zeitgenössische Debatte in Kunst und Wissenschaft ab.
Mit Texten von Aleida Assmann, Benjamin Buchloh, Michel de Certeau, Jacques Derrida, Knut Ebeling, Wolfgang Ernst, Michel Foucault, Bernhard Fritscher, Boris Groys, Stephan Günzel, Ulrich Raulff, Paul Ricoeur, Monika Rieger und Cornelia Vismann.