Ebeling / Didi-Huberman | Das Archiv brennt | Buch | 978-3-931659-95-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 300 g

Ebeling / Didi-Huberman

Das Archiv brennt

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-931659-95-0
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Zwei philosophische Essays zum Thema des Archivs, die sich diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um in seinem Zentrum zusammenzutreffen: beim Desaster des Archivs. Didi-Huberman meditiert über das Desaster der Konzentrationslager, das nicht nur mental, sondern maschinell, per Kamera aufgezeichnet wurde. Doch was wurde von den sogenannten »Auschwitzrollen« aufgezeichnet, die man in der Erde vergraben hatte? Eine Erfahrung oder Unerfahrbarkeiten, Zeugenschaften oder Unbezeugbares? Sichtbares oder nie Gesehenes? Die verbrannte Erde des Archivs wird von Ebeling zum Anlass genommen, zum Ursprung des Archivs und des Archivdenkens zurückzukehren: zu den griechischen Archiven. Das Archiv der Stadt Athen brannte zum ersten Mal 480/79 v. Chr., als es von den Persern zerstört wurde. Das Desaster des Archivs ist viel älter als die Moderne, das Archiv brannte schon an seinem Ursprung. Doch wenn der Brand und das Desaster des Archivs – und übrigens die Erfindung der Metaphysik – gleichursprünglich sind, was sagt dies über jene Kultur, die ihre Archive am Ende in verbrannter Erde vergraben musste?
Ebeling / Didi-Huberman Das Archiv brennt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Didi-Huberman, Georges
geboren 1953 in Saint-Étienne, Frankreich, ist ein französischer Kunsthistoriker und Philosoph und Hochschullehrer. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie u.a. bei Louis Marin lehrt Georges Didi-Huberman seit 1990 als Maître de Conférences im Centre d'Histoire et Théorie des Arts an der Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, nämlich an der Johns Hopkins University, der Northwestern University, der University of California, Berkeley, der University of Tokyo, der Freien Universität Berlin und am Courtauld Institute in London. Darüber hinaus absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Académie de France (Villa Médicis) in Rom, in Florenz am Harvard University Center for Italian Renaissance Studies (Villa I Tatti) oder am Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik (Eikones) der Universität Basel. 1997 kuratierte Didi-Huberman am Centre Georges Pompidou in Paris die Ausstellung L’Empreinte sowie 2001 die Ausstellung Fables du lieu am Studio national des Artscontemporains in Tourcoing. Georges Didi Huberman ist Honorary Member des Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.

Ebeling, Knut
Prof. Dr. Knut Ebeling, geboren 1970, ist Philosoph, ehemals am Seminar für Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin und leitete dort das Forschungsprojekt »Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten. Knut Ebeling ist seit 2009 Professor für Medientheorie und Ästhetik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Lecturer an der Stanford University Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.