Ebel | Regelungstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

Ebel Regelungstechnik


6., überarbeitete Auflage 1991
ISBN: 978-3-322-84790-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

ISBN: 978-3-322-84790-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ebel Regelungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Wirkungsplan.- 2. Lineare Regelkreise.- 2.1 Statisches Verhalten von Regelkreisen.- 2.2 Dynamisches Verhalten von Regelkreisen.- 2.3 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.4 Die wichtigsten linearen Übertragungsglieder.- 2.5 Vermaschte Wirkungspläne.- 2.6 Störverhalten und Führungsverhalten.- 2.7 Charakteristische Gleichung und Stabilität.- 2.8 Stabilitätskriterium von Nyquist.- 3. Strecken und Regler.- 3.1 Einteilung der Regelstrecken.- 3.2 Übersicht über die wichtigsten Regler.- 3.3 Anwendung auf eine Niveauregelung.- 3.4 Realisierung der Regelverstärker mit Operationsverstärkern.- 4 Bode-Diagramm.- 4.1 Normierung.- 4.2 Reglerdimensionierung nach exakten Bode-Diagrammen.- 5. Mehrschleifige Regelkreise.- 5.1 Grenzwertsätze.- 5.2 Unterlagerte Regelschleifen.- 5.3 Mehrfachregelungen.- 6. Störgrößenaufschaltung.- 7. Nichtlineare Regelkreise.- 7.1 Begrenzter Linearitätsbereich.- 7.2 Linearisierung nichtlinearer Kennlinien.- 7.3 Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Regelkreisen durch Zustandskurven.- 7.4 Regelkreise mit nur einer wesentlichen Nichtlinearität.- 7.5 Stabilitätsuntersuchungen an nichtlinearen Regelkreisen nach der Methode der Harmonischen Balance.- 8. Abtastregelungen.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Differenzengleichungen.- 8.3 Weitere Algorithmen.- 8.4 Mathematische Behandlung des Abtastvorganges.- 8.5 Stabilität.- 8.6 Regelkreise mit endlicher Einstellzeit.- Laplace-Korrespondenztabelle.- Die wichtigsten z-Korrespondenzen.- Lösung der Übungsaufgabe von Beispiel 15.- Literatur und Formelzeichen.- Sachweiser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.