E-Book, Deutsch, Band 20, 208 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Biblische Gestalten (BG)
Zwei selbständige Frauen bei Lukas
E-Book, Deutsch, Band 20, 208 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Biblische Gestalten (BG)
ISBN: 978-3-374-05764-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 9
A. Einleitung 11
B. Darstellung 19
I. Lydia – »eine Purpurha¨ndlerin aus der Stadt Thyateira« 21
1. Der Name: Lydia 25
2. Der Beruf: Purpurha¨ndlerin 29
3. Der Wohnort: Philippi 33
3.1 Die Geschichte Philippis 34
3.1.1 »Eine Stadt des ersten Bezirks von Makedonien« (Apg 16,12) 34
3.1.2 »Eine Kolonie« (Apg 16,12) 36
3.2 Die Bewohnerinnen und Bewohner Philippis 39
4. Lydias Glaube: Von der Gottesfu¨rchtigen zur Christin 42
4.1 Gottesfu¨rchtige als Adressatinnen und Adressaten der christlichen Mission 43
4.2 Gottesfu¨rchtige Frauen an der Gebetssta¨tte außerhalb des Stadttores am Fluss 45
4.2.1 Die proseuche außerhalb des Stadttores am Fluss 46
4.2.2. Die alleinige Anwesenheit von Frauen 52
4.3 Lydias Bekehrung 54
4.3.1 Die Taufe des »Hauses« 54
4.3.2 »Und sie no¨tigte uns« (Apg 16,15) 56
4.3.3 Das Wachstum der Gemeinde 60
5. Die weitere Entwicklung: Die Rolle der Lydia und anderer Frauen in der christlichen Gemeinde in Philippi 62
5.1 Das Zeugnis des Philipperbriefes 64
5.2 Das Zeugnis des Polykarp 69
5.3 Die Konkurrenz durch pagane Kulte 72
II. Berenike – »eine Kleopatra im Kleinen« 77
1. Die Quellen 81
2. Die Begegnung des Paulus mit Berenike im Rahmen der Apostelgeschichte 84
3. Berenikes Abstammung: Die herodianische Dynastie 87
3.1 Herodes der Große 88
3.2 Herodes Antipas und Herodias 90
3.3 Agrippa I. 97
3.4 Drusilla 102
3.5 Agrippa II. 107
4. Berenikes Biographie 109
4.1 Berenikes Kindheit 110
4.2 Berenikes Ehen 113
4.2.1 Die Ehe mit Marcus Iulius Alexander 113
4.2.2 Die Ehe mit Herodes von Chalkis 117
4.2.3 Berenike, Agrippa II. und die Ehe mit Polemo von Kilikien 118
4.3 Berenike und der Ju¨disch - ro¨mische Krieg 124
4.4 Berenike und Titus 130
4.4.1 Die Anfa¨nge in Juda¨a 133
4.4.2 Das Zusammenleben in Rom 139
4.4.3 Das Ende 143
5. Berenike im Spiegel der ju¨dischen und christlichen Literatur des 1. Jahrhunderts 147
5.1 Berenike bei Josephus 148
5.2 Berenike bei Lukas 153
5.2.1 Die Darstellung Berenikes in Apg 25,13–26,32 155
5.2.2 Die Historizita¨t der Szene 161 6
III. Lydia und Berenike als Repra¨sentantinnen – die Attraktivita¨t des Christentums fu¨r Frauen im 1. Jahrhundert 168
C. Wirkungsgeschichte 180
I. Lydia 181 I
I. Berenike 186
D. Verzeichnisse 195
1. Literaturverzeichnis 195
2. Abbildungsverzeichnis 208