Buch, Deutsch, 633 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 145 mm x 223 mm, Gewicht: 921 g
Die Österreichische Gesellschaft für Literatur als Akteurin der internationalen Literaturvermittlung 1961-1990
Buch, Deutsch, 633 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 145 mm x 223 mm, Gewicht: 921 g
ISBN: 978-3-85449-656-4
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.
Im Zentrum dieser literatursoziologischen Institutionengeschichte steht nicht nur der Glanz der prominenten Veranstaltungen mit den namhaftesten Autorinnen und Autoren (W. H. Auden, Mary McCarthy, Imre Kertész etc.) der Zeit, sondern auch das Bohren harter Bretter in der täglichen Arbeit. Auf der Basis von umfangreichem, bisher unbekanntem Archivmaterial wird die Positionierung der ÖGfL im literarischen Feld ab Anfang der 1960er Jahre nachgezeichnet sowie ihre internationalen Agenden, Erfolge und Grenzen im Kontext der österreichischen Kultur- und Literaturpolitik bis 1990 analysiert. An einer Reihe von Einzelbeispielen und mittels einer systematischen Analyse werden die Vielfalt der Begegnungen und Netzwerke u¨ber die Ländergrenzen hinweg erkennbar. Die behandelten dreißig Jahre Geschichte der ÖGfL zeigen eine Praxis der Kommunikation und des Austausches, die sich in seltener Transparenz verfolgen lässt, denn das einzigartige Archiv der Institution ermöglicht eine spannende Spurensuche auf den Wegen der sowohl verdeckten als auch scheinwerferbeleuchteten internationalen Literaturvermittlung im Kalten Krieg.