Ebbighausen / Düpjohann / Prokein | Die Kosten der Parteiendemokratie | Buch | 978-3-531-12831-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 700 g

Ebbighausen / Düpjohann / Prokein

Die Kosten der Parteiendemokratie

Studien und Materialien zu einer Bilanz staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland
1996
ISBN: 978-3-531-12831-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Studien und Materialien zu einer Bilanz staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-531-12831-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch präsentiert als Ertrag eines mehrjährigen Forschungsprojekts umfangreiche Untersuchungen zu einer nüchternen Bilanzierung staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik: Studien über die Entwicklung und Probleme der Eigenfinanzierung der Parteien (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Vermögen/Schulden/Kredite), über die Entwicklung und Folgewirkungen der direkten Staatszuwendungen, über die Formen öffentlicher Umwegfinanzierung (Abgeordnetenabgaben, Fraktionsleistungen, staatliche Stiftungsförderung) sowie über Veränderungen in der Ausgabenstruktur der Parteien und deren Ursachen. Dabei wird auf eine Fülle bislang unerschlossenen Zahlen- und Datenmaterials zurückgegriffen, das im weiteren historisch-politischen Kontext zu entschlüsseln versucht wird. Fallstudien über die Grünen und das staatliche Geld, über die Vermögens- und Finanzentwicklung der PDS und die Bedeutung staatlicher Parteienfinanzierung für den Rechtsextremismus (NPD, DVU und die Republikaner) ergänzen den systematischen Teil.

Ebbighausen / Düpjohann / Prokein Die Kosten der Parteiendemokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Die deutsche Entwicklung im internationalen Vergleich: Ausgangsfragen.- II. Wandlungen und Probleme der Eigenfinanzierung.- 2. Die Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge.- 3. Spenden und Interessentenzahlungen.- 4. Vermögen, Schulden, Kredite.- III. Der Ausweg staatlicher Parteienfinanzierung.- 5. Zur Entstehung, zu den Formen und zum Anstieg direkter öffentlicher Mittelzuweisung.- IV. Indirekte staatliche Parteienfinanzierung.- 6. Umwegfinanzierung über Abgeordnetenabgaben und Fraktionsleistungen.- 7. Die Stiftungsfinanzierung als öffentliche Umwegfinanzierung.- V. Zur gewandelten Ausgabenstruktur der Parteien.- 8. Ausgabenwachstum und Aufgabenverlagerung, Struktur und Funktionswandel der Parteien.- VI. Fallstudien.- 9. Die Grünen und das staatliche Geld.- 10. Die Finanzen der PDS.- 11.Staatliche Finanzierung des politischen Rechtsextremismus? REP, NPD, DVU.- VII. Fazit.- 12. Einnahmen und Ausgaben, Kosten und Nutzen staatlicher Parteienfinanzierung: Eine erste Bilanz.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Graphiken.- Quellen- und Fundstellenverzeichnis.


Dr. rer. pol. Rolf Ebbighausen ist Professor für Soziologie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin sowie renommierter Buchautor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.