Eaton / Schröter | Der Islam und die Bestimmung des Menschen | Buch | 978-9963-4-0119-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 628 g

Eaton / Schröter

Der Islam und die Bestimmung des Menschen


1. Auflage 2017
ISBN: 978-9963-4-0119-2
Verlag: Spohr Verlag

Buch, Deutsch, 416 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-9963-4-0119-2
Verlag: Spohr Verlag


«Verschieden geformt und doch dem gleichen Zwecke dienend, sind die Religionen wie Schiffe, die gebaut wurden, um große Menschenmengen über die stürmischen Meere des Daseins zu tragen, in denen sie
sonst ertrinken würden.»

Wer den Islam in seiner ganzen Spannweite umfassen will, als Denksystem, als Lebensform und Glaubenswirklichkeit, wird in diesem Werk alle Informationen finden, die er braucht. Mehr noch, es wird ihm gelingen, Vorurteile abzubauen. Er gerät in den Bann einer Ost und West, Islam und Christentum souverän umspannenden Darstellung.

«Mir ist kein Buch bekannt, das auch nur annähernd so gut wie das hier vorgelegte geeignet wäre, einen in Europa aufgewachsenen Leser mit dem Islam vertraut zu machen oder genauer, deutlich werden zu lassen, wie vertraut er ihm eigentlich immer schon war.» (S. E. Spohr)

Eaton / Schröter Der Islam und die Bestimmung des Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


ein intellektueller Zugang zum Verständnis des Islam

Weitere Infos & Material


Eaton, Charles Le Gai
Englischer Intellektueller, Literat, Diplomat; Zeitgenosse von Martin Lings, René Guénon und Frithjof Schuon. Nach Studium (Abschluss in Geschichte in Cambridge) und Militärausbildung (am Royal Military College) Einsatz im Norden Schottlands. Nach Verlassen der Army siedelt er in den frühen Nachkriegsjahren von England nach Jamaika um. 1950 bekommt er einen Job als Hilfslektor für engl. Literatur an der Kairoer Universität und begegnet dort Martin Lings (als Kollegen), der für ihn zu einem Freund und Vorbild wird. Bekennt sich als Muslim. Er verläßt Kairo kurz bevor das Land von anti-britischen Unruhen erfaßt wird und kehrt nach Jamaika zurück, dort findet er Arbeit als Hrsg. e. Wochenzeitung für den Chief Minister Bustamante. Liest Frithjof Schuon, dessen gerade erschienenen Werke ihn «davor verwahren, vom geraden Weg abzuirren». Kehrt nach England zurück, wird Presseoffizier der Regierung. Mit seiner gerade anwachsenden Familie wird er zurück nach Jamaika geschickt, um in Vorbereitung der bevorstehenden Unabhängigkeit ein britisches Informationsbüro einzurichten. 1962 wird er Mitglied des Corps Diplomatique Großbritanniens. ...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.