Buch, Deutsch, Latin, 78 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Mittellateinische Bibliothek
Lateinisch/Deutsch
Buch, Deutsch, Latin, 78 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Mittellateinische Bibliothek
ISBN: 978-3-7772-2033-8
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Die Qualen des Fegefeuers gehören zu den bis heute bekanntesten Aspekten der christlichen Jenseitsvorstellung. Entstanden sind die eindrücklichen Straf- und Läuterungsphantasmen nicht in theologischen Traktaten, sondern in anschaulichen Erzählungen. Die Vision des Ritters Owein von einem Purgatorium, das der Heilige Patrick den Iren zur Läuterung und Besserung einrichtete, gehört zu den folgenreichsten Fegefeuer-Erzählungen: Sie wurde von der anglonormannischen Dichterin Marie de France nachgestaltet, ging in die Legenda aurea ein und beeinflusste wohl auch Hieronymus Bosch. In predigtähnlichen Passagen gelingt es dem Text aber auch, aktuelle Theologie wie Hugo von St. Victor und Anselm von Canterbury zu zitieren.