Earley / Weiss | Befreiung vom Inneren Kritiker | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Earley / Weiss Befreiung vom Inneren Kritiker

Konstruktive innere Dialoge führen. Systemische Therapie mit der Inneren Familie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95571-376-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Konstruktive innere Dialoge führen. Systemische Therapie mit der Inneren Familie

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-95571-376-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Wir alle kennen sie, die Stimme des Inneren Kritikers - des Teils von uns, der uns verurteilt, beschämt und dafür sorgt, dass wir uns unzulänglich fühlen. Statt ihn zum Schweigen zu bringen, zu bekämpfen oder seinen Forderungen nachzugeben, könnten wir versuchen, unseren Inneren Kritiker als Verbündeten zu gewinnen. Als methodischen Ansatz nutzen die Autoren die von Richard Schwartz entwickelte Systemische Therapie mit der Inneren Familie (IFS). Die Leserinnen und Leser lernen, wie sie Ursachen selbstsabotierenden Verhaltens entdecken und ein verbessertes Selbstwertgefühl aufbauen können.

Dr. Jay Earley ist Psychologe, Psychotherapeut und Lehrer. Der Spezialist für IFS-Therapie ist Autor zahlreicher Bücher. Bonnie Weiss ist Psychotherapeutin und gibt IFS-Workshops und Seminare zum Thema Selbstwert.
Earley / Weiss Befreiung vom Inneren Kritiker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung


„Menschen sind wie bunte Kirchenfenster – sie glänzen und strahlen, wenn die Sonne scheint.
Aber sobald es dunkler wird, kommt ihre wahre Schönheit nur dann zum Vorschein, wenn sie von innen leuchten.“

Elisabeth Kübler-Ross

Jeannette hatte überaus wenig Selbstbewusstsein. In der Schule wunderten sich alle Lehrer darüber. Sie war schlau und musikalisch, hatte aber überhaupt kein Vertrauen in sich. Nie bewarb sie sich für das Schulorchester oder sprach für Theaterstücke vor, auch wenn man sie dazu ermunterte. Als Erwachsene endete sie immer in kleinen Jobs, die nicht im Geringsten mit ihren angeborenen Talenten zu tun hatten. Jeannette nahm es einfach hin, dass aus ihr wohl nichts mehr werden würde. Jedes Mal, wenn es ihr in den Sinn kam, über sich hinauszuwachsen und eine Herausforderung anzunehmen, spürte sie im Brustkorb ein Gefühl, als sinke sie, und über ihr drohte eine Regenwolke, was dazu führte, dass sie die Idee aufgab.

Eines Nachmittags ging es Lynn, einer Freundin von Jeannette, sehr schlecht. Sie berichtete Jeannette von ihrem schweren Herzen, von einer kritischen inneren Stimme. Plötzlich wurde Jeannette etwas klar, denn sie kannte, was die Freundin beschrieb. Auch sie hörte solch eine Stimme! Sie sagte Sätze wie: „Du bist nichts wert. Das schaffst du nicht; du brauchst es erst gar nicht zu versuchen.“ Seit jeher hatte sie angenommen, dass das, was die Stimme ihr sagte, die Wahrheit sei. Nie hatte sie wahrgenommen, dass diese destruktiven Botschaften aus einem einzelnen Teil ihrer Psyche stammten. Jeannette erinnerte sich nun daran, wie gern sie sich für eine Rolle in einem Musical an ihrer Highschool beworben hätte. Doch die Stimme sprach mit solchem Nachdruck, dass sie sich nie getraut hatte.

In diesem Moment hatte Jeannette ihren Inneren Kritiker kennengelernt.

Viele von uns kennen das Gefühl, beizeiten zu glauben, dass mit uns irgendetwas nicht stimme. Wenn wir diesem Gefühl nachgehen und in uns hineinhorchen, können auch wir den Inneren Kritiker entdecken. Dieser Teil von uns selbst ist für das Gefühl, wertlos zu sein, verantwortlich. Wenn wir uns schämen, keine Hoffnung sehen, uns unzulänglich oder ganz einfach furchtbar fühlen, dann liegt es daran, dass uns der Innere Kritiker angreift. Schenken wir dieser inneren Stimme Glauben, fühlen wir uns häufig wertlos, sind beschämt oder deprimiert. Die Attacken des Inneren Kritikers führen manchmal auch zu Versagensangst, Schreibblockaden, Selbstzweifel, geringem Selbstwertgefühl, Schuldgefühlen, Zwangsgedanken und Süchten.

Da der Innere Kritiker zu den schwierigsten und hartnäckigsten Problemen eines Menschen gehört, haben wir untersucht, wie man mit ihm umgehen und ihn verwandeln kann. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Inneren Kritiker begegnen, in dem Sie eine wirkungsvolle Therapieart anwenden, die Internal Family Systems Therapy (IFS), eine Systemische Therapie mit der inneren Familie. Diese bahnbrechende Form der Psychotherapie wurde von Dr. Richard C. Schwartz entwickelt. Seit dem Jahr 2000 findet sie immer mehr Verbreitung. IFS kann Ihnen helfen, Ihren Inneren Kritiker als hilfreiche und stützende Ressource zu nutzen.

Sobald Jeannette die IFS-Therapie bei ihrer Therapeutin begann und anfing, ihre Seele und damit Stück für Stück ihren Inneren Kritiker zu erforschen, stellte sie zu ihrer Überraschung fest, dass dieser Teil ihres Inneren im Prinzip versuchte, ihr zu helfen. Die Angriffe der inneren Stimme waren eigentlich verzerrte Versuche, sie zu schützen. Es ging darum, Jeannette vor Versagen und Scham zu bewahren. Wollte sie etwas ausprobieren, das schwierig zu sein versprach, hielt ihr Innerer Kritiker es für das Beste, sie davon abzuhalten. Dieses Ziel erreichte er, indem er sie ständig bewertete und entmutigte.

Als Jeannette klar wurde, dass ihr Innerer Kritiker keine böse Absicht verfolgte, war sie nicht mehr wütend auf ihn. Sie fing an, ihn besser zu verstehen und ihn nachsichtig zu behandeln. Sobald sie eine freundlichere Haltung ihrem Inneren Kritiker gegenüber einnahm, zeigte er Einsicht und ließ sich auf einen Dialog mit ihr ein.

Während Jeannette tiefer in das Thema einstieg, entdeckte sie einen weiteren Anteil von sich – das kleine Kind, das die negativen Botschaften des Inneren Kritikers aufnahm, seinen Urteilen Glauben schenkte und sich wertlos und schlecht behandelt fühlte und jede Hoffnung aufgab. Diesen Teil nennen wir das Kritisierte Kind. Jeannette lernte, dass sie auch zu diesem Teil ihrer Persönlichkeit Kontakt aufnehmen und sich mit ihm mit einer liebenden und mitfühlenden Haltung anfreunden konnte. Mithilfe der IFS-Methode erhielt sie Zugang zu ihren Kindheitserinnerungen, aus denen das Kritisierte Kind stammte. Es waren Erinnerungen daran, wie sie abgeurteilt und abgelehnt worden war, was dazu führte, dass sie sich als wertlos empfand. Jeannettes Liebe hatte heilsame Wirkung auf ihr Kritisiertes Kind und sie sorgte dafür, dass es seine Gefühle der Scham und Wertlosigkeit loslassen konnte. Ihr Innerer Kritiker hielt sich von nun an im Hintergrund und sorgte nicht mehr so häufig für Stress.

Darüber hinaus entdeckte Jeanette einen weiteren Aspekt in ihrem Leben, und zwar einen helfenden. Wir nennen ihn den Inneren Mitstreiter. Er verfügt über die Fähigkeit, uns in der Konfrontation mit dem Inneren Kritiker zu unterstützen und zu ermutigen. Jeannettes wohlmeinender Innerer Mitstreiter sagte ihr, sie habe ein großes Talent und könne Großartiges in der Welt erreichen. Sie war in der Lage, diesen Inneren Mitstreiter zur Entfaltung zu bringen und zu stärken, und lernte außerdem, ihn, wenn nötig, abzurufen, um von ihm Unterstützung zu bekommen.

Jeannettes Innerer Mitstreiter hatte die Haltung: „Du bist okay, so wie du bist. Du schaffst das. Ich bin stolz auf dich.“ Nachdem Jeannette diese Aussagen vernommen hatte, war sie bereit, an ihrem musischen Talent zu arbeiten und zum Vorspielen zu gehen. Schließlich ergriff sie einen Beruf, den sie wirklich liebte. Ihr Innerer Mitstreiter übernahm die Leitung von ihrem Inneren Kritiker, und sie war glücklich und selbstbewusst genug, um ihren Traum wahr werden zu lassen.

Auch Sie können all die schmerzhaften Gefühle hinter sich lassen und zu der Person werden, die Sie gern sein möchten. Und das Beste daran ist, dass Sie es mit IFS selbst erreichen können.[1] Aufgrund seiner Nutzerfreundlichkeit ist IFS besonders für die Selbsttherapie geeignet. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie mit IFS Ihre innere Landschaft neu gestalten können.

Zunächst stellen wir im 1. Kapitel dar, wie der Innere Kritiker funktioniert, und beschreiben seine sieben Typen. So können Sie herausfinden, welcher der Typen Ihnen die größten Schwierigkeiten bereitet. Im 2. Kapitel erklären wir, warum Ihr Kritiker nicht so viel Macht hat, wie es scheint, und auf welche Weise er eigentlich versucht, Ihnen zu helfen und Sie zu schützen. Vor dem Hintergrund dieses Grundlagenwissens erläutern wir Ihnen im 3. bis 11. Kapitel Schritt für Schritt die IFS-Methode. Sie lernen, wie Sie Ihren Inneren Kritiker schrittweise in einen Inneren Mitstreiter und in einen Inneren Mentor verwandeln. Wir erklären dazu die relevanten Konzepte und Vorgehensweisen des IFS, damit Sie diese Methode erfolgreich anwenden können, auch wenn Sie noch keine Erfahrung mit IFS haben.

In Beziehungen spielt Kritik eine wichtige Rolle, und viele innerpsychische Probleme werden vom Inneren Kritiker beeinflusst. Im 12. Kapitel untersuchen wir, was geschieht, wenn sich unsere Kritik an jemand anderen richtet, und wie unsere Persönlichkeitsanteile reagieren, wenn wir kritisiert werden. Im 13. und 14. Kapitel wenden wir unser neues Wissen auf zwei häufig auftretende Problematiken mit dem Inneren Kritiker an: Perfektionismus und Süchte. Im 15. Kapitel geht es darum, wie Veränderungen in der Auffassung von geschlechtsspezifischem Verhalten sich auf die Themen des Inneren Kritikers ausgewirkt haben.

Im ganzen Buch gibt es Übungen, mit denen Sie sich in jeder Phase und auf allen Ebenen dieser transformativen Reise beschäftigen können. An vielen Punkten stellen wir Fragen, die Sie in einer Art Tagebuch beantworten können. Indem Sie sich während des gesamten Prozesses Notizen machen, intensivieren Sie nicht nur diese Arbeit, sondern haben auch Unterlagen, auf die Sie später zurückgreifen können – sei es zum Nachdenken, um sich Mut zu machen oder um gar Ihre Erkenntnisse zu vertiefen.

Angst und Probleme, die von Ihrem Inneren Kritiker stammen, sind nicht auf ewig Ihre Begleiter. Ihre innere Welt kann sich verändern. Sie können selbstbewusst sein und sich kompetent fühlen. Sie können den Lauf Ihres Lebens lenken: Ihr Leben kann sich entfalten, Sie können einen aufregenden, selbstbestimmten Weg gehen. Es ist Zeit, dass Ihr Leid ein Ende hat.

„Lerne dich zu lieben“ ist mehr als eine Plattitüde. Sie verdienen es, sich gut zu fühlen, ohne dass Sie es sich verdienen müssen. Unser Ansatz der Selbsttherapie hilft Ihnen dabei, Ihren intrinsischen Selbstwert zu erkennen und Ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Im Laufe dieses Prozesses werden Sie wieder mit sich in Kontakt treten – ohne dass Sie durch die negativen Botschaften des Inneren Kritikers dabei gebremst werden. Sie werden die Freiheit entdecken, zu sein, wer Sie wirklich sind, anstatt zu...


Weiss, Bonnie
Bonnie Weiss ist Psychotherapeutin und gibt IFS-Workshops und Seminare zum Thema Selbstwert.

Dietz, Thomas
Ingeborg & Thomas Dietz haben beide einen psychotherapeutischen Hintergrund, sie als Heilpraktikerin, er als Arzt. Wichtige Prinzipien und Grundlagen ihrer Arbeit stammen aus der Hakomi-Psychotherapie und der Internal Family Systems Therapy. Seit 1989 als Trainer und Berater tätig, haben sie sich auf die Entfaltung emotionaler Intelligenz in Training und Coaching spezialisiert. Ihre Erfahrung mit Klienten und Seminarteilnehmern aus der Wirtschaft sichern die Praxisnähe ihrer Arbeit. Seit einigen Jahren bilden sie auch Coaches in ihrem auf Achtsamkeit und Persön-lichkeitsteilen beruhenden Coaching-Ansatz aus. Sie leben und arbeiten in Feldafing.

Dietz, Ingeborg
Ingeborg & Thomas Dietz haben beide einen psychotherapeutischen Hintergrund, sie als Heilpraktikerin, er als Arzt. Wichtige Prinzipien und Grundlagen ihrer Arbeit stammen aus der Hakomi-Psychotherapie und der Internal Family Systems Therapy. Seit 1989 als Trainer und Berater tätig, haben sie sich auf die Entfaltung emotionaler Intelligenz in Training und Coaching spezialisiert. Ihre Erfahrung mit Klienten und Seminarteilnehmern aus der Wirtschaft sichern die Praxisnähe ihrer Arbeit. Seit einigen Jahren bilden sie auch Coaches in ihrem auf Achtsamkeit und Persön-lichkeitsteilen beruhenden Coaching-Ansatz aus. Sie leben und arbeiten in Feldafing.

Earley, Jay
Dr. Jay Earley ist Psychologe, Psychotherapeut und Lehrer. Der Spezialist für IFS-Therapie ist Autor zahlreicher Bücher.

Dr. Jay Earley ist Psychologe, Psychotherapeut und Lehrer. Der Spezialist für IFS-Therapie ist Autor zahlreicher Bücher.

Bonnie Weiss ist Psychotherapeutin und gibt IFS-Workshops und Seminare zum Thema Selbstwert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.