Dzieweczynski / Dzieweczynski | Im mecklenburgischen Exil | Buch | 978-3-89534-977-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

Dzieweczynski / Dzieweczynski

Im mecklenburgischen Exil

Edition des Briefwechsels zwischen Hoffmann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89534-977-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Edition des Briefwechsels zwischen Hoffmann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller

Buch, Deutsch, Band 17, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-89534-977-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Mit einem respektvollen und überaus herzlichen Brief lädt der bürgerliche mecklenburgische Gutspächter Rudolf Müller den seines Breslauer Amtes enthobenen und des Landes verwiesenen Professor Hoffmann von Fallersleben ein, sein Hausgenosse zu sein. Damit beginnt eine Freundschaft, die vom Vormärz und der 48er Revolution bis in die 60er Jahre dauert und in einem lückenlosen Briefwechsel dokumentiert ist. Immer wieder ist Hoffmann wochenlang bei Müller in Holdorf zu Gast, organisiert von dort aus seinen lebhaften Vertrieb oppositioneller politischer Lyrik, stellt Verbindungen zwischen den oppositionellen Kreisen in Mecklenburg und anderswo in Deutschland her und tritt auch persönlich in enge Beziehung zu den Familien der bürgerlichen Grundbesitzer in Mecklenburg.
Der Briefwechsel eröffnet neue Einsichten in die politische Rolle Hoffmanns und bietet gleichzeitig einen sehr persönlichen Blick auf die Freundschaft zwischen den beiden Männern.

Dzieweczynski / Dzieweczynski Im mecklenburgischen Exil jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Literaturwissenschaftler
2. Historiker 19. Jahrhundert
3. Landeshistoriker Mecklenburg

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
1 Forschungsstand • 8
2 Zum Leben und Werk Hoffmanns von Fallersleben, besonders zu seinen mecklenburgischen Jahren • 21
3 Editionsgrundsätze 37
4 Briefedition40
5 Spendenaufruf • 347
6 Bibliografie • 357
7 Personenregister • 386
8 Bildnachweis • 397


Dzieweczynski, Mariusz
Dr. Mariusz Dzieweczynski. Geboren 1980 in Wroclaw (Breslau). Studium: Germanistik an der Universität Wroclaw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens im Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Forschungsschwerpunkte: Vormärz, Identität, deutsch-polnische Beziehungen.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, geboren 2. April 1798 in Fallersleben, gestorben 19. Januar 1874 in Corvey, war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb den Text zur späteren deutschen Nationalhymne, Das Lied der Deutschen, sowie zahlreiche populäre Kinderlieder.
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben

Mariusz Dzieweczynski, Dr. Geboren 1980 in Wroclaw (Breslau). Studium: Germanistik an der Universität Wroclaw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens im Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Forschungsschwerpunkte: Vormärz, Identität, deutsch-polnische Beziehungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.