Zirfas, Jörg
Prof. Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln, Vorsitzender der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE), der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) und der Gesellschaft für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Schriftleitung „Kulturelle Bildung“ der BKJ. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie und Psychoanalyse, Kulturpädagogik und Ästhetische Bildung sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung.
Quidde, Charlotta
Charlotta Quidde ist seit Dezember 2014 als studentische Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln tätig. Sie studiert Geschichte und evangelische Theologie auf Lehramt für Haupt-, Real-, und Gesamtschulen und engagiert sich seit vielen Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und in Projekten mit geflüchteten und neuzugezogenen Kindern und Jugendlichen.
Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.
Stiller, Edwin
Edwin Stiller, Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften und Publizistik in Bochum und Münster. Langjährige Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium mit den Fächern Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Referent für Lehrerausbildung am Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur, Soest sowie im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf. Seit dem 01.08.2015 freiberuflicher Berater. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik, Herausgabe von Schulbüchern sowie Beiträge zur Lehrerausbildung.
Frohleiks, Sonja
Sonja Frohleiks ist Schulleiterin an der GGS Kippekausen in Bergisch Gladbach, welche sie auf den Weg zur Kulturschule führt. Frau Frohleiks hat als abgeordnete Lehrerin am Institut für Musikpädagogik an der Universität zu Köln gearbeitet und im Bereich Ästhetische Erziehung und Bildung mit den Schwerpunkten Tanz- und Theaterpädagogik und Interdisziplinarität im Musikunterricht der Grundschule gelehrt. Sie wurde 2016 an der Universität zu Köln im Bereich Musikpädagogik mit einer Dissertation zum Thema „Kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen im Musikunterricht der Grundschule“ promoviert.
Strobel, Romy
Romy Strobel ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Projekt WEICHENSTELLUNG ist sie im Standort Baden-Württemberg als Projektassistentin tätig. Schwerpunkt ist dabei die Arbeit mit der Methode der Bildungs- und Lerngeschichten.
Trautmann, Thomas
Thomas Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Zuvor arbeitete er lange Jahre als Biologie- und Chemielehrer. Aktuelle Forschungsgebiete sind Unterrichtsforschung, Kommunikation, Spiel und die Förderung Hochbegabter. Thomas Trautmann begleitete seit 2005 eine Hamburger Schule mit integrativer Hochbegabtenförderung wissenschaftlich. Er ist ein pädagogischer Leiter des Projektes WEICHENSTELLUNG der ZEIT-Stiftung und Herausgeber der Schriftenreihe „Individuum – Entwicklung – Institution“ im Logos Verlag Berlin. Sein Standardwerk „Einführung in die Hochbegabtenpädagogik“ erschien 2016 in 3. Auflage beim Schneider Verlag.
Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.
Boos, Maria
Dr. Maria Boos ist Leiterin des Beratungszentrums und Portfolio-Koordinatorin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Zuvor arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Baumann, Gisela
Gisela Baumann ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und leitet seit 2009 das Amt für Bildung und Schulentwicklung und seit 2011 das Regionale Bildungsbüro im Landratsamt Biberach in Personalunion.
Baum, Ludger
Ludger Baum ist Sozialpädagoge und Sozial- und Gesundheitsmanager (MBA) und leitet das Regionale Bildungsbüro im Landratsamt Ravensburg. Er bringt Erfahrungen aus der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Unternehmensentwicklung und dem Bildungsmanagement in diese Aufgabe ein.
Badur, Imke-Marie
Imke-Marie Badur, Diplom-Kulturpädagogin, ist seit 2011 Leiterin der Koordinationsstelle für Service Learning und gesellschaftliches Engagement an der Universität Kassel (UniKasselTransfer). Von 2013 bis 2017 war sie Bundesgeschäftsführerin des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.
Winter, Julia
Julia Winter ist ehemalige Lehrkraft an Grundschulen und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusion und „doing difference“, ethnographische Forschung in Bildungseinrichtungen sowie sprachliche Bildung und Sprach(en)förderung im Elementar- und Primarbereich. Gegenwärtig promoviert sie zum Thema Inklusion in der Schule.
Krämer, Astrid
Astrid Krämer arbeitet seit Februar 2015 als Praktikumsmanagerin für das Berufsfeldpraktikum am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie koordiniert zudem den Bereich Internationalisierung. Nach dem Studium des Lehramts für die Primarstufe arbeitete sie an unterschiedlichen Grundschulen. Sie verbrachte zwei Jahre als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Teneriffa sowie sechs Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Hier übernahm sie die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe.
Ewald, Florian
Florian Ewald schloss 2012 sein Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten ab. Im Anschluss absolvierte er ebenfalls in Weingarten den Masterstudiengang „Educational Science“. 2015 wurde er mit der Evaluation und Begleitforschung des Projekts WEICHENSTELLUNG beauftragt und zeitgleich als Doktorand an der Hochschule angenommen. Zum Schuljahr 2016/17 übernahm er die Projektkoordination in Baden-Württemberg.
Krämer, Astrid
Astrid Krämer arbeitet seit Februar 2015 als Praktikumsmanagerin für das Berufsfeldpraktikum am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie koordiniert zudem den Bereich Internationalisierung. Nach dem Studium des Lehramts für die Primarstufe arbeitete sie an unterschiedlichen Grundschulen. Sie verbrachte zwei Jahre als Ortslehrkraft an der Deutschen Schule Teneriffa sowie sechs Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule Santiago de Chile. Hier übernahm sie die Fachleitung Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe.
Panagiotopoulou, Argyro
Argyro Panagiotopoulou ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Sprecherin des Kompetenzfeldes Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung im Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative. Bis 2010 war sie Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Sprachbildung an der Universität Koblenz-Landau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung und Heterogenität in der Kindheit; Inklusion/Exklusion und pädagogische Professionalität; Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Familien, Kindertagesstätten und Schulen; Ethnographische Bildungsforschung; Migrations- und Familienforschung.
Reinhoffer, Bernd
Bernd Reinhoffer ist Professor für Schulpädagogik. Er arbeitete über fünf Jahre an privaten reformpädagogischen und an staatlichen Grund- und Hauptschulen. Seine Dissertation „Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht – Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen“ erhielt im Jahr 2000 den Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Seit 2002 ist er Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. halbstrukturierte Interviews, Fortbildungsfragen, die Kompetenzentwicklung Studierender und die Spielpädagogik. Im Projekt WEICHENSTELLUNG ist er seit 2014 als Pädagogischer Leiter für Baden-Württemberg tätig.
Peters, Anne
Anne Peters ist seit April 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts WEICHENSTELLUNG am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln tätig. Sie ist Grundschullehrerin für die Fächer Deutsch, Sport und Englisch. Während ihres Studium durfte sie selber die Rolle der Mentorin einnehmen und drei bildungsbenachteiligte ViertklässlerInnen auf den Schulformübergang vorbereiten.
Micha, Marielle
Marielle Micha, M.Ed., geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik an der Universität Hamburg. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit Adult-Student-Mentoringprozessen, Supervisionsformaten und den damit zusammenhängenden Professionalisierungsaspekten zukünftiger Lehrpersonen. Sie ist Mentorin und Assistenz der pädagogischen Leitung im Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler der ZEIT-Stiftung Hamburg.
Maschke, Lara
Lara Maschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Universität Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunikation, Ironie im Unterricht, Authentizität. E-Mail: lara.maschke@uni-hamburg.de
Konrad, Klaus
Klaus Konrad ist apl. Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Aktuelle Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind selbstgesteuertes Lernen, Wissen und Handeln, Emotions- und Handlungsregulation, Stress/Burnout sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden.