Buch, Deutsch, Band 46, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 497 g
Buch, Deutsch, Band 46, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: Schriftenreihe zum Stiftungswesen
ISBN: 978-3-8487-2138-2
Verlag: Nomos
Was ist der Stiftungszweck? Was ist seine besondere Bedeutung und Funktion im Leben einer rechtsf?higen Stiftung gem?? ?? 80 ff. BGB? In der Stiftungsrechtswissenschaft bestehen keine Zweifel daran, dass der Stiftungszweck eine besondere, herausgehobene Bedeutung hat. Bisherige Beschreibungen des Zwecks als ?Seele? oder ?Herzst?ck? der Stiftung verm?gen es, die Rolle des Zwecks durch eine starke Metaphorik hervorzuheben. Doch sie lassen Fragen offen, f?r welche eine pr?zisere Untersuchung der Funktion des Zwecks geboten erscheint.
Die Grundthese der Dissertation ist, dass der Stiftungszweck eine Weisungsfunktion hat. Damit ist seine Funktion mit derjenigen von Gesellschafterweisungen bei einer GmbH vergleichbar ? mit der Konsequenz, dass entsprechende Folgepflichten der Stiftungsorgane bestehen.
Die Arbeit kn?pft zur Herleitung der Weisungsfunktion des Stiftungszwecks an den verfassungsrechtlichen Schutz des Stiftens, die Lehren zur juristischen Person und an die Besonderheit der mitgliederlosen Stiftungsstruktur an.
Ausgehend von der Grundthese der Weisungsfunktion des Stiftungszwecks geht der Autor auf weitere Fragestellungen ein, wie beispielsweise das systematische Verh?ltnis zwischen dem Stiftungszweck und sonstigen Regelungen des Stiftungsgesch?fts, die Konsequenzen der Weisungsfunktion f?r ?nderungen des Zwecks sowie auf das Rechtsverh?ltnis zwischen der Stiftung und ihren Destinat?ren.