E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Duzia / Bogusch Basiswissen Bauphysik
3. überarbeitete und erweiterte Aufl 2020
ISBN: 978-3-7388-0420-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0420-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und luftdichtes Bauen wurden um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe ergänzt. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FC;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Vorwort zur zweiten Auflage;7
6;Vorwort zur ersten Auflage;8
7;Anmerkung der Autoren;9
8;Inhaltsverzeichnis;10
9;1Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes;14
10;2Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz;18
10.1;2.1DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden;19
10.2;2.2Wärmeschutzverordnung – WSchV;20
10.3;2.3Energieeinsparverordnung – EnEV;20
10.3.1;2.3.1Verbrauchsausweis zur EnEV;22
10.3.2;2.3.2Bedarfsausweis zur EnEV;25
10.3.3;2.3.3DIN V 18599;25
10.3.4;2.3.4Die Zonierung von Nichtwohngebäuden;27
10.3.5;2.3.5Sonderfälle und Probleme zur Auslegung nach EnEV;29
10.3.6;2.3.6Verordnung zur Umsetzung der Energieeinsparverordnung – EnEV-UVO;31
10.4;2.4Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG;32
10.5;2.5Europäische Union – Richtlinie der Gesamteffizienz von Gebäuden;32
10.6;2.6Entwicklung der Anforderungen an den Wärmeschutz;33
10.7;2.7Anforderungen aus der EnEV 2014: Fassung 2016;35
11;3Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe;38
11.1;3.1Energie;38
11.2;3.2Einheiten und physikalische Größen;40
11.3;3.3Allgemeine Begriffe der Wärmelehre;41
11.3.1;3.3.1Wärmeleitfähigkeit ?;42
11.3.2;3.3.2Wärmedurchlasswiderstand R;44
11.3.3;3.3.3Wärmeübergangswiderstand und Wind;46
11.3.4;3.3.4Wärmestromdichte q, Wärmestrom und Isotherme;49
11.3.5;3.3.5U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient;50
11.3.6;3.3.6Der k-Wert;52
11.3.7;3.3.7Wärmemenge Q oder spezifische Wärmekapazität c;52
11.3.8;3.3.8Der Wärmeeindringkoeffizient b und die Kontakttemperatur;53
11.3.9;3.3.9Emissionsgrad ?;53
11.4;3.4Mechanismen des Wärmetransports;55
11.4.1;3.4.1Wärmestrahlung;56
11.4.2;3.4.2Konvektion;56
11.4.3;3.4.3Wärmeleitung;57
12;4Energetischer Wärmeschutz;60
12.1;4.1Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung;61
12.1.1;4.1.1Wohngebäude;63
12.1.2;4.1.2Nichtwohngebäude;64
12.1.3;4.1.3Bestandsbauten und Denkmäler;64
12.2;4.2Die energetische Bewertung der Hüllfläche;66
12.2.1;4.2.1Transmissionswärmeverluste H'T;67
12.2.2;4.2.2Der Fx-Temperatur-Korrekturfaktor;68
12.3;4.3Wärmebrücken und energetische Nachweise;68
12.3.1;4.3.1Randbedingungen der Wärmebrückenbetrachtungen;71
12.3.2;4.3.2Arten der Wärmebrücke;72
12.3.3;4.3.3Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2;77
12.3.4;4.3.4Thermische Trennungen;79
12.3.5;4.3.5Wärmeverluste gegen Erdreich;83
12.4;4.4Luftdichtheit und Wärmeschutz;88
12.4.1;4.4.1Luftdichtheitskonzept;90
12.4.2;4.4.2Verarbeitung und Anschlüsse von Folien;91
12.4.3;4.4.3Luftdichte Anschlüsse von Fensterkonstruktionen;92
12.4.4;4.4.4Luftdichtheit von üblichen Baumaterialien;93
12.4.5;4.4.5Luftdichtheitsmessungen nach »Blower-Door-Messverfahren«;95
12.5;4.5Thermografie;96
13;5Rechenverfahren und Nachweise;100
13.1;5.1Beispiele zu U-Wert-Berechnungen;102
14;6Hygienischer Wärmeschutz;108
14.1;6.1Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum;108
14.1.1;6.1.1Grundlagen zur Bewertung;111
14.1.2;6.1.2Grenzwerte von Oberflächentemperaturen;112
14.1.3;6.1.3Vermeidung von Schimmelwachstum;112
14.1.4;6.1.4Sporengehalt, Indikatoren und gesundheitliche Risiken;113
14.1.5;6.1.5Bewertung des Befalls;114
14.1.6;6.1.6Ablauf der Untersuchungen;115
14.1.7;6.1.7Einfluss des pH-Werts auf das Schimmelpilzwachstum;116
14.1.8;6.1.8Sanierungsmaßnahmen;117
14.1.9;6.1.9Rechnerische Nachweise nach DIN 4108-2;118
14.1.10;6.1.10Sorptionsfähigkeit von Baustoffen – Die Ausgleichsfeuchte;120
14.1.11;6.1.11Nutzerverhalten und Raumluftfeuchte;121
14.1.12;6.1.12Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6;125
14.1.13;6.1.13Sommerkondensat;128
14.2;6.2Behaglichkeit;129
14.2.1;6.2.1Luftfeuchtigkeit und Behaglichkeit;131
14.2.2;6.2.2Wärmeableitung über den Fußboden;132
14.2.3;6.2.3Asymmetrische Strahlungstemperatur;133
14.2.4;6.2.4Zugerscheinung an Wänden;134
14.2.5;6.2.5Der Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD);134
15;7Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden;136
16;8Feuchteschutz;144
16.1;8.1Feuchteschutz nach DIN 4108-3;145
16.2;8.2Feuchteschutz nach DIN EN ISO 13788;147
16.3;8.3Grundlagen zum Glaser-Nachweis;147
16.3.1;8.3.1Randbedingungen Winter und Sommer;148
16.3.2;8.3.2Beispiele;149
16.3.3;8.3.3Feuchteschutz und Tauwasser;152
16.3.4;8.3.4Trocknungsverhalten;153
16.4;8.4Schutz der Konstruktion;155
16.4.1;8.4.1Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl ?;156
16.4.2;8.4.2sd-Wert;158
16.5;8.5Konstruktionen und Nachweise;159
16.5.1;8.5.1Nachweisfreie Wandkonstruktionen;160
16.5.2;8.5.2Nachweisfreie Bodenplatten;161
16.5.3;8.5.3Nachweisfreie Dachkonstruktionen;161
16.5.4;8.5.4Feuchteschutz und Fenster;162
16.5.5;8.5.5Feuchteschutznachweise bei Gründächern;162
16.6;8.6Hinterlüftete Bauteile;164
16.7;8.7Feuchteschutz bei Holzkonstruktionen;164
16.8;8.8Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen;167
16.9;8.9Mechanismen der Aufnahme von Feuchtigkeit;168
16.9.1;8.9.1Adsorption;170
16.9.2;8.9.2Absorption;170
16.9.3;8.9.3Desorption;171
16.9.4;8.9.4Ausgleichsfeuchte;172
17;9Sommerlicher Wärmeschutz;174
17.1;9.1Nachweispflicht nach DIN 4108-2;174
17.2;9.2Nachweisfreie Räume;176
17.3;9.3Grundlagen der Berechnung;176
17.3.1;9.3.1Sommerklimaregionen;177
17.3.2;9.3.2Sonneneintragskennwert s;178
17.3.3;9.3.3Gesamtenergiedurchlass gtot;179
17.3.4;9.3.4Sonnenschutzverglasung;180
17.3.5;9.3.5Abminderungsfaktor FC und Teilbestrahlungsfaktor FS;181
17.3.6;9.3.6Ausrichtung des Gebäudes;182
17.3.7;9.3.7Konstruktionsart und nächtliches Lüften;183
17.3.8;9.3.8Beispiel: Berechnung Sonneneintragskennwert;187
17.4;9.4Das Klima der Wände;188
17.4.1;9.4.1Individuelles Wohlbefinden;189
18;10Typische bauliche Problemfelder und Schadensbilder;190
18.1;10.1Grundlagen zur Dämmung;190
18.2;10.2Außendämmung;191
18.2.1;10.2.1Algen-, Pilzbefall und gedämmte Fassaden;192
18.2.2;10.2.2Algen und Pilze;195
18.2.3;10.2.3Biozide;196
18.2.4;10.2.4Dämmung und Brandschutz;196
18.3;10.3Innendämmung;199
18.4;10.4Dämmung gegen Erdreich;203
18.5;10.5Solare Erwärmung von Bauteilen;204
18.6;10.6Maßnahmen gegen Feuchtigkeit;209
18.6.1;10.6.1Baufeuchte;209
18.6.2;10.6.2Ausgleichsfeuchte;212
18.6.3;10.6.3Porensysteme und ihre Eigenschaften;213
18.6.4;10.6.4Mauerwerk;215
18.6.5;10.6.5Porenbeton;216
18.6.6;10.6.6Auswirkungen der Trocknungsprozesse auf Holzbauteile;216
19;11Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz;220
20;12Quellen, Abbildungen, Sachregister;224
20.1;12.1Literatur;224
20.2;12.2Normen und Verordnungen;227
20.3;12.3Abbildungen;229
20.4;12.4Akronyme;230
20.5;12.5Sachregister;231
21;BC;234