Dux | Die Evolution der humanen Lebensform als geistige Lebensform | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, eBook

Reihe: Gesammelte Schriften

Dux Die Evolution der humanen Lebensform als geistige Lebensform

Handeln • Denken • Sprechen

E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, eBook

Reihe: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-658-15452-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegende Studie befasst sich mit der Lebensform des Menschen als geistige Lebensform. Seit wir wissen, dass die Lebensform des Menschen einem säkular verstandenen Universum zugehört und sich aus der Evolution heraus gebildet hat, ist die Frage unabweisbar, wodurch sie als geistige Lebensform möglich geworden ist. Die Frage hat aber bisher nicht nur keine Antwort gefunden, sie ist als Frage geradezu blockiert worden. Geist scheint entweder am Grunde des Universums gelegen zu sein, in dem er dem säkular gewordenen Naturverständnis nicht zuzurechnen ist oder aber als Vermögen eines Subjekts verstanden zu werden, das mit diesem Vermögen ebenfalls aus der Natur herausgenommen zu sein scheint. Vom Geist wird, mit einem Wort, gesagt, in der Welt zu sein, ohne von der Welt zu sein, jedenfalls nicht von der, die wir in der Neuzeit im Verständnis des Universums gewonnen haben.
Dux Die Evolution der humanen Lebensform als geistige Lebensform jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Umbruch im Verständnis des Universums.- Theorie-Design einer Anthropologie des Geistes.- 
Handeln:
Die Geistigkeit der Handlungskompetenz.- Die mediale Verfasstheit der Handlungsform.-·Merlin Donalds Theorie der Entwicklung der Kultur.- 
Denken:
Der Anschluss an die Evolution.- Die Repräsentation des Denkens.- Die Konstruktion der Formen der Natur.- Die Genese der Sozialwelt.- Normativität und Macht im Bildungsprozess der humanen Lebensform.- Das philosophische und das kausativ-konstruktive  Verständnis der Normativität.- 
Sprache:
Ihre Genese als Problem der Erkenntniskritik.- Die prozessuale Genese der Sprache.- Die Genese der Syntax.- Angekommen beim Homo sapiens. Der Eintritt in die Geschichte.- Das aufgeklärte Verständnis des Geistes.


Dr. Günter Dux
 ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.