Buch, Deutsch, Band 963, 512 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: KIWI
Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben
Buch, Deutsch, Band 963, 512 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: KIWI
ISBN: 978-3-462-03747-0
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
Am Ende töteten die Kugeln des Attentäters dann doch. Sein Opfer, Rudi Dutschke, verkörperte die außerparlamentarische Opposition (APO) der sechziger Jahre, und er wurde zu einer herausragenden Persönlichkeit der ökologischen Bewegung. Rudi Dutschke starb 1979 an den Verletzungen, die ihm Josef Bachmann, ein aufgehetzter Rechtsextremist, 1968 beigebracht hatte.
Rudi Dutschke war ein origineller Denker. Er schuf eine auf die revolutionäre Praxis bezogene Theorie und versuchte danach zu leben. Er forderte, dass Deutschland sich unter freiheitlichen Vorzeichen wiedervereinigen solle. Und er verstand die neuen ökologischen Bedrohungen als Anstoß, seine Theorie fortzuentwickeln.
Niemand kannte Rudi Dutschke besser als seine Frau, die uns mit diesem Buch als Biographin überrascht. Sie präsentiert dabei unzählige, bisher unbekannte Quellen. Sie schildert ein großes Politabenteuer und die Geschichte einer Liebe, die allen Zerreißproben standhielt. Gretchen Dutschke hat den letzten Text des Aufstands von 1968 geschrieben.