Durkin-Meisterernst / Reck / Weber | Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit | Buch | 978-3-89500-671-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Beiträge zur Iranistik

Durkin-Meisterernst / Reck / Weber

Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit

Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Sundermann
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89500-671-5
Verlag: Reichert Verlag

Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Sundermann

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Beiträge zur Iranistik

ISBN: 978-3-89500-671-5
Verlag: Reichert Verlag


Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge des am 30. und 31. März 2006 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin gehaltenen Colloqiums mit dem Titel „Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit. Ehrencolloqium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Werner Sundermann“. Das Colloquium widmete sich einem Thema, das sich räumlich auf das Sasanidenreich und die Seidenstraße und zeitlich auf das erste Millennium n. Chr. konzentriert. Die Beiträge behandeln vor allem die Wiederkehr von einzelnen Motiven und Begriffen in den verschiedenen Strängen der Literaturen in den mitteliranischen Sprachen. Neben ausgewählten Aspekten zur Überlieferung im Avesta, zu gelehrten Frauen im mittelpersischen Rechtsdiskurs und zum Alexanderroman in der Pahlaviliteratur und zu buddhistischen Texten wie dem sakischen „Book of Zambasta“ und dem sogdischen Vessantarajataka steht ganz besonders die Tradierung von Erzählgut durch die Manichäer über die mitteliranischen Literaturen in die alttürkische Literatur hinein und bis nach China im Mittelpunkt. Dies wird komplettiert durch Beiträge zur aramäischen und mandäischen Überlieferung und durch eine umfassende Erstedition des vieldiskutierten baktrischen manichäischen Fragmentes. Eine mögliche iranisch-keltische literarische Beeinflussung wird auch erörtert.
Die Beiträge sind in Englisch (11), Deutsch (9) und Französisch (1) verfasst.
Durkin-Meisterernst / Reck / Weber Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


(01) Peter Zieme: Laudatio
(02) François de Blois: On the sources of the Barlaam Romance or: How the Buddha became a Christian saint
(03) Iris Colditz: „Autorthema“, Selbstproklamation und Ich-Form in der alt- und mitteliranischen Literatur
(04) Desmond Durkin-Meisterernst: The literary form of the Vessantatarajataka in Sogdian
(05) Philippe Gignoux: Les relations interlinguistiques de quelques termes de la pharmacopée antique
(06) Almuth Hintze: The Return of the Fravashis in the Avestan Calendar
(07) Manfred Hutter: Das so genannte Pandnamag i Zardušt: Eine zoroastrische Auseinandersetzung mit gnostisch-manichäischem Traditionsgut?
(08) Maria Macuch: Gelehrte Frauen – ein ungewöhnliches Motiv in der Pahlavi-Literatur
(09) Mauro Maggi: Annotations on the Book of Zambasta, I
(10) Enrico Morano: Sogdian Tales in Manichaean Script
(11) Antonio Panaino: Ahreman and Narcissus
(12) Christiane Reck: Soghdische manichäische Parabeln in soghdischer Schrift mit zwei Beispielen: Parabeln mit Hasen
(13) Kurt Rudolph: Literarische Formen der mandäischen Überlieferung
(14) Shaul Shaked: Spells and incantations between Iranian and Aramaic
(15) Nicholas Sims-Williams: The Bactrian fragment in Manichaean script (M 1224)
(16) P. O. Skjærvø: Reflexes of Iranian oral traditions in Manichean literature
(17) Alois van Tongerloo: A Nobleman in Trouble or the consequences of drunkenness
(18) Dieter Weber: Ein Pahlavi-Fragment des Alexanderromans aus Ägypten?
(19) Jens Wilkens: Ein manichäischer Alptraum?
(20) Yutaka Yoshida: Karabalgasun Inscription and the Khotanese documents
(21) Stefan Zimmer: Vom Kaukasus bis Irland — iranisch-keltische Literaturbeziehungen?


Die Herausgeber sind Iranisten, die sich auf die mitteliranischen Sprachen spezialisiert haben:

Dr. Desmond Durkin-Meisterernst, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Turfanforschung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und betraut mit der Edition der mitteliranischen Fragmente der Turfansammlung.

Dr. Christiane Reck, Mitarbeiterin der Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Arbeitsstelle Berlin 2, betraut mit der Katalogisierung der sogdischen Fragmente der Turfansammlung.

Dr. Dieter Weber, Mitarbeiter des Instituts für Iranistik an der Freien Universität Berlin, u.a. Experte für die Entzifferung mittelpersischer Briefe und Verwaltungstexte der späten Sasanidenzeit.


Dr. Desmond Durkin-Meisterernst, is head of the long-term project ‘Turfan Studies’ (‘Turfanforschung’) at the Berlin Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and edits the Middle Iranian fragments of the Turfan Collection, Berlin.

Dr. Christiane Reck, works for the Union Catalogue of Oriental Manuscripts in German Collections cataloguing the Sogdian fragments of the Turfan Collection.

Dr. Dieter Weber, works at the Institute of Iranian Studies in the Free University Berlin and is, among other things, an expert in deciphering the Middle Persian letters and administrative documents of the late Sasanian period.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.