Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Beiträge zur Iranistik
Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Sundermann
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Beiträge zur Iranistik
ISBN: 978-3-89500-671-5
Verlag: Reichert Verlag
Die Beiträge sind in Englisch (11), Deutsch (9) und Französisch (1) verfasst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Iranische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
Weitere Infos & Material
(01) Peter Zieme: Laudatio
(02) François de Blois: On the sources of the Barlaam Romance or: How the Buddha became a Christian saint
(03) Iris Colditz: „Autorthema“, Selbstproklamation und Ich-Form in der alt- und mitteliranischen Literatur
(04) Desmond Durkin-Meisterernst: The literary form of the Vessantatarajataka in Sogdian
(05) Philippe Gignoux: Les relations interlinguistiques de quelques termes de la pharmacopée antique
(06) Almuth Hintze: The Return of the Fravashis in the Avestan Calendar
(07) Manfred Hutter: Das so genannte Pandnamag i Zardušt: Eine zoroastrische Auseinandersetzung mit gnostisch-manichäischem Traditionsgut?
(08) Maria Macuch: Gelehrte Frauen – ein ungewöhnliches Motiv in der Pahlavi-Literatur
(09) Mauro Maggi: Annotations on the Book of Zambasta, I
(10) Enrico Morano: Sogdian Tales in Manichaean Script
(11) Antonio Panaino: Ahreman and Narcissus
(12) Christiane Reck: Soghdische manichäische Parabeln in soghdischer Schrift mit zwei Beispielen: Parabeln mit Hasen
(13) Kurt Rudolph: Literarische Formen der mandäischen Überlieferung
(14) Shaul Shaked: Spells and incantations between Iranian and Aramaic
(15) Nicholas Sims-Williams: The Bactrian fragment in Manichaean script (M 1224)
(16) P. O. Skjærvø: Reflexes of Iranian oral traditions in Manichean literature
(17) Alois van Tongerloo: A Nobleman in Trouble or the consequences of drunkenness
(18) Dieter Weber: Ein Pahlavi-Fragment des Alexanderromans aus Ägypten?
(19) Jens Wilkens: Ein manichäischer Alptraum?
(20) Yutaka Yoshida: Karabalgasun Inscription and the Khotanese documents
(21) Stefan Zimmer: Vom Kaukasus bis Irland — iranisch-keltische Literaturbeziehungen?