Dunselman | An Stelle des Ich | Buch | 978-3-7725-1274-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 374 Seiten, KART, Gewicht: 374 g

Reihe: Praxis Anthroposophie

Dunselman

An Stelle des Ich

Rauschdrogen und ihre Wirkung
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7725-1274-2
Verlag: Freies Geistesleben

Rauschdrogen und ihre Wirkung

Buch, Deutsch, Band 74, 374 Seiten, KART, Gewicht: 374 g

Reihe: Praxis Anthroposophie

ISBN: 978-3-7725-1274-2
Verlag: Freies Geistesleben


Eine anschauliche Darstellung der verschiedenen Drogen mit vielfältigen kulturgeschichtlichen, botanischen und pharmakologischen Beschreibungen und Erfahrungsberichten. Dunselman vermittelt dem Leser vor allem ein vertieftes Verständnis der Wirkung von Rauschgiften auf das menschliche Bewusstsein. An Stelle des Ich ist eine umfassende, fundierte und dabei höchst interessante Drogenkunde: Anschaulich beschreibt Ron Dunselman Herkunft und Eigenart der Rauschdrogen; er schildert geschichtliche Hintergründe zum Drogenkonsum und erörtert die gesellschaftliche Problematik der heutigen Drogensucht. Mythologische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge sowie viele authentische Berichte ehemaliger Drogenabhängiger vermitteln ein lebendiges Bild zum Charakter der verschiedenen Rauschgifte und ihrer Wirkung auf das Bewusstsein und den Organismus des Menschen.

Das Buch ist jedoch mehr als eine allgemeine Darstellung der Rauschdrogen. Durch Hinzunahme anthroposophischer Erkenntnisse zur Konstitution des Menschenwesens gewinnt der Autor völlig neue Dimensionen zum Verständnis der Wirkungen von LSD, Marihuana, Heroin, Designer-Drogen oder Alkohol. Mit dieser erweiterten Betrachtung kann Dunselman detailliert die verschiedenen Bewusstseinsveränderungen erklären, die sich unter dem Einfluss der Rauschgifte einstellen.

Dunselman An Stelle des Ich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dunselman, Ron
Ron Dunselman Psychologe, ist Mitarbeiter von ARTA, einem Therapiezentrum für Drogensüchtige in den Niederlanden.

Berger, Frank
Frank Berger wurde 1955 in Stuttgart geboren. Er studierte Kirchenmusik und Musikpädagogik in Utrecht (NL) und lebte einige Jahre als Kirchenmusiker, Dozent für Musiktheorie und Komponist in Berlin. Ab 1982 war er auch als Übersetzer tätig und publizierte Beiträge in verschiedenen Zeitschriften. 1994 begann er als Lektor für den Verlag Urachhaus zu arbeiten. 1996–2014 hatte Frank Berger die Leitung des Urachhaus Verlages inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.