E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Dunn Nie allein zu Haus
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-61586-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von Mikroben über Tausendfüßer und Höhlenschrecken bis zu Honigbienen – die Naturgeschichte unserer Häuser
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-61586-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch lässt einen das eigene Zuhause mit anderen Augen sehen.Selbst wenn die Böden blitzsauber sind und das Haus leer erscheint, sind unsere Häuser voller Leben. In Nie allein zu Haus stellt uns der Biologe Rob Dunn die fast 200.000 Arten vor, die bei uns zu Hause leben, von den ägyptischen Mehlmotten in unseren Schränken über die Kamelgrillen in unseren Kellern bis hin zum Laktobazillus, der auf unseren Küchenarbeitsplatten lebt. Während wir davon besessen sind, unsere Häuser zu sterilisieren und unsere Räume von der Natur zu trennen, bauen wir unbewusst einen völlig neuen Spielplatz für die Evolution. Der neue Lebensraum beeinflusst die Organismen, die mit uns leben, bringt einige dazu gefährlicher zu werden, und untergräbt gleichzeitig jene Arten, die unserem Körper gut tun oder uns helfen, bedrohlichere Organismen in Schach zu halten.
Rob Dunn ist Professor in der Abteilung für angewandte Ökologie an der North Carolina State University und im Naturhistorischen Museum von Dänemark an der Universität Kopenhagen.
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
1;Vorwort – Homo imhausus;6
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;1 Wunder;14
3.1;Literatur;24
4;2 Heiße Quelle im Keller;26
4.1;Literatur;37
5;3 Licht ins Dunkel;39
5.1;Literatur;60
6;4 Krankheit durch fehlende Vielfalt;63
6.1;Literatur;83
7;5 Bad im Fluss des Lebens;85
7.1;Literatur;109
8;6 Das Problem mit der starken Vermehrung;111
8.1;Literatur;128
9;7 Der weitsichtige Ökologe;130
9.1;Literatur;151
10;8 Wofür sind Höhlenschrecken eigentlich gut?;153
10.1;Literatur;169
11;9 Das Problem mit den Schaben sind wir;172
11.1;Literatur;195
12;10 Sieh mal, was die Katze hereingebracht hat;199
12.1;Literatur;224
13;11 Mikrobengärten auf der Haut von Säuglingen;227
13.1;Literatur;245
14;12 Der Geschmack der biologischen Vielfalt;248
14.1;Literatur;272
15;13 Danksagungen;274
16;Stichwortverzeichnis;282
1 Wunder.- 2 Heiße Quelle im Keller.- 3 Licht ins Dunkel.- 4 Krankheit durch fehlende Vielfalt.- 5 Bad im Fluss des Lebens.- 6 Das Problem mit der starken Vermehrung.- 7 Der weitsichtige Ökologe.- 8 Wofür sind Höhlenschrecken eigentlich gut?.- 9 Das Problem mit den Schaben sind wir.- 10 Sieh mal, was die Katze hereingebracht hat.- 11 Mikrobengärten auf der Haut von Säuglingen.- 12 Der Geschmack der biologischen Vielfalt.