Dunkel / Holitschke | Softwarearchitektur für die Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Dunkel / Holitschke Softwarearchitektur für die Praxis


2003
ISBN: 978-3-642-55552-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-55552-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dunkel / Holitschke Softwarearchitektur für die Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Softwarearchitektur.- 1.1 Charakterisierung von Softwarearchitektur.- 1.2 Architekturebenen.- 1.3 Logische Softwareschichten.- 1.4 Physikalische Verteilung.- 2 Konzepte für den Entwurf der Anwendungsschicht.- 2.1 Entwurfsziele.- 2.2 Entwurfsfehler.- 2.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 3 Implementierung der Anwendungsschicht.- 3.1 Beispielanwendung SamComm.- 3.2 Klassenentwurf und Architektur.- 3.3 Implementierungsaspekte.- 3.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 4 Konzepte für den Entwurf der Persistenzschicht.- 4.1 Transformation eines Klassenmodells in ein Datenmodell.- 4.2 Entwurfsziele.- 4.3 Entwurfsfehler.- 4.4 Grundlegende Entwurfsmuster.- 5 Persistenz-Framework.- 5.1 Anwendungsentwicklung mit dem Persistenz-Framework.- 5.2 Framework-Architektur.- 5.3 Framework-Implementierung.- 5.4 Verwendete Entwurfsmuster.- 5.5 Implementierung des Beispielsystems.- 5.6 Bewertung des Persistenz-Frameworks.- 6 Enterprise JavaBeans (EJB).- 6.1 J2EE-Architektur.- 6.2 Objekt-Persistenz mit EJB.- 6.3 Anwendungsentwicklung mit EJB.- 6.4 Fortgeschrittene Konzepte.- 6.5 EJB-Architektur.- 6.6 Implementierung des Beispielsystems.- 6.7 Verwendete Entwurfsmuster.- 6.8 Bewertung von Enterprise JavaBeans.- 7 Konzepte für den Entwurf der Präsentationsschicht.- 7.1 Entwurfsziele.- 7.2 Entwurfsfehler.- 7.3 Grundlegende Entwurfsmuster.- 8 Weboberfläche mit JSP und Servlets.- 8.1 Weboberflächen.- 8.2 JSP und Servlets.- 8.3 Model-2-Architektur.- 8.4 Implementierung des Beispielsystems.- 8.5 Verwendete Entwurfsmuster.- 8.6 Bewertung des Architektur.- 9 Fensteroberfläche mit Swing.- 9.1 Fensteroberflächen.- 9.2 Entwicklung von Fensteroberflächen mit Swing.- 9.3 Architektur des GUI-Frameworks.- 9.4 Implementierung des Beispielsystems.- 9.5 Anwendung der Entwurfsmuster.- 9.6 Bewertung desGUI-Frameworks.- Abkürzungen.- Literatur.


Prof. Dr. Jürgen Dunkel studierte Informatik an der Universität Dortmund und promovierte an der FernUniversität Hagen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Angestellter bei einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund tätig. Seine Laufbahn umfaßt die Tätigkeit als Berater bei der Software-Firma SISZ, Dortmund und als Projektleiter bei der Unternehmensberatung Integrata, Düsseldorf. Seit 1998 hält er die Professur am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Hannover im Bereich Softwaretechnik. Parallel hierzu begleitet er Industrieprojekte, und ist als Berater und Dozent tätig. Dipl.-Inf. Andreas Holitschke absolvierte das Studium der Angewandten Informatik an der FH Hannover. Anschließend war er beim Softwareunternehmen Materna in Dortmund tätig. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der FH Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.