Buch, Deutsch, 241 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Xpert.press
Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse
Buch, Deutsch, 241 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-02438-2
Verlag: Springer
Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel.
Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen als zentralem Strukturierungskonzept beruht. Das Buch diskutiert die Motive und Grundprinzipien von EDA als Architekturstil aus Unternehmenssicht. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. EINFÜHRUNG.- Ereignisse in Unternehmensanwendungen.- Bedeutung von Ereignissen.- Grenzen von Standard-Softwarearchitekturen.- Ereignisorientierung als Architekturstil.- EDA und SOA.- Anwendungsgebiete für EDA.- Event-Driven Architecture und Complex Event Processing im Überblick.- EDA-Bausteine.- Fallstudie: Verkehrskontrolle.- II. KONZEPTE DES COMPLEX EVENT PPROCESSING.- Ereignismodelle.- Ereignisse und Ereignis-Ströme.- Komplexe Ereignisse und Ereignis-Hierarchien.- Ereignis-Verarbeitung.- Ereignis-Muster.- Regeln und Event-Algebra, Esper.- Constraints.- Event Processing Agents (EPA) und Engines.- Event Processing Networks (EPN).- Ereignis-Behandlung (Event Handling).- Geschäftsprozesse in Informationssystemen.- Monitoring-Anwendungen (Tracking und Tracing).- Ereignis-Rückkoppelungen.- III. ARCHITEKTUREN FÜR EDA.- Entwurfsmuster für EDA.- Räumliche und zeitliche Korrelation.- Event Cleaning.- Sliding Window Design.- Pipeline-Muster.- Entwurf einer Referenzarchitektur.- Domänenspezifische Ausprägungen (Decision Support, RFID, BAM).- Integration.- Verteilte Architekturen.- Zusammenfassung IV. VORGEHEN UND INFRASTRUKTUR.- Vorgehen bei der Entwicklung von EDA-Anwendungen.- Realisierungsplattformen.- V. AUSBLICK.- Stand, Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick.