E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Dumpert / Schaller Rollenspiel
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-621-28530-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Reihe: Techniken der Verhaltenstherapie
ISBN: 978-3-621-28530-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roger Schaller, Jg. 1955, ist Diplompsychologe und Psychodramatiker. Er arbeitet als freiberuflicher Seminarleiter, Ausbilder von Auszubildenden und Supervisor in der Erwachsenenbildung sowie als Psychotherapeut im Kinderheim Bachtelen in Grenchen, Schweiz. Seit gut 15 Jahren setzt er das psychodramatische Rollenspiel in den Bereichen Gesundheitsförderung und Erwachsenenbildung ein. Weitere Informationen bei: www.roleplay.ch
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Für den Anfang;11
4;1 Rollenspiel in der Verhaltenstherapie;16
4.1;1.1 Die drei Wellen der Verhaltenstherapie;16
4.2;1.2 Rollenspiele als Technik in der Verhaltenstherapie;17
5;2 Raum und Bühne;25
5.1;2.1 Verschiedene Arten von Rollenspielbühnen;25
5.2;2.2 Einfache Rollenspieltechniken auf der impliziten Bühne;27
5.3;2.3 Räumlich abgetrennte Bühne;33
5.4;2.4 Tischbühne;41
6;3 Szene;49
6.1;3.1 Schritte in eine Rollenspielszene;49
6.2;3.2 Therapeutische Rollenspielszenen;52
7;4 Rolle und Rollenwechsel;62
7.1;4.1 Besondere Rollenspieltechniken;62
7.2;4.2 Rollenwechsel mit Personen;70
7.3;4.3 Nacherleben von Schlüsselsituationen;76
7.4;4.4 Rollenwechsel mit imaginären Personen;80
7.5;4.5 Rollenwechsel mit Tieren, Pflanzen, Gegenständen und Immateriellem;82
7.6;4.6 Rollenübernahme: Imitation und Simulation;84
7.7;4.7 Ein Rollenspiel beenden;92
7.8;4.8 Ein Rollenspiel mit sich selbst;94
8;5 Rollenspiel mit Stühlen;96
8.1;5.1 Stühlearbeit mit imaginierten Personen;97
8.2;5.2 Stühlearbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Einstellungen, Werten, Normen;99
8.3;5.3 Stühlearbeit in der Paartherapie;111
8.4;5.4 Zwei-Stuhl-Technik in der Emotionsfokussierten Therapie;114
8.5;5.5 Stühlearbeit in der Klärungsorientierten Psychotherapie;116
8.6;5.6 Stühlearbeit in der Schematherapie;119
8.7;5.7 Bühnen für die Stühlearbeit;122
9;6 Verhaltenstraining mit Rollenspiel;124
9.1;6.1 Rollenspiel als Training sozialer Kompetenzen;124
9.2;6.2 Verhaltenstraining mit Video-Feedback;142
10;7 Rollenspielartiges Ritual;144
10.1;7.1 Rituale im Allgemeinen;144
10.2;7.2 Die Durchführung von Ritualen in der Psychotherapie;147
10.3;7.3 Funktionen des rollenspielartigen Rituals;153
10.4;7.4 Fallbeispiele für rollenspielartiges Ritual;156
10.5;7.4.1 Rollenspielartiges Ritual bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung;157
11;8 Risiken und Sicherheit;178
11.1;8.1 Rollenspiele: angstmachend, befreiend;178
11.2;8.2 Umgang mit schwierigen Patienten;179
11.3;8.3 Rollenspiel bei mangelhafter Therapiemotivation;191
11.4;8.4 Ein Rollenspiel, das falsch läuft;197
12;Schlusswort der Autoren;200
13;Anhang;202
13.1;Hinweise zum Arbeitsmaterial;203
13.2;Literaturverzeichnis;204
13.3;Sachwortverzeichnis;207