Buch, Deutsch, 263 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 205 mm, Gewicht: 497 g
Die großen Welt- und Naturreligionen
Buch, Deutsch, 263 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 205 mm, Gewicht: 497 g
ISBN: 978-3-926163-82-0
Verlag: Garnies, Lutz Verlag
'Wenn Gott sich in einem Hotel eintragen müsste, er wüsste wahrscheinlich gar nicht, was er unter Konfession schreiben sollte', vermutete der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch.
Immer wieder hat sich die beliebte Bayern-2-Sendereihe 'radioWissen' mit den vielen Facetten von Religion beschäftigt. In diesem Buch werden die neun großen Welt- und Naturreligionen vorgestellt: archaische Religionen und Schamanismus, Buddhismus und Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam sowie die fernöstlichen Religionen Chinas und Japans. Basis waren die Radiomanuskripte, die von Fachexperten ergänzt und mit Zusatzinformationen angereichert wurden. In der Gesamtschau wird deutlich, wie nah sich viele dieser Religionen sind, wie oft sie gemeinsame Wurzeln und Überzeugungen haben und wie sehr sich die Grundfragen gleichen, die sich seit Anbeginn der Menschheit stellen.
'Dieses Buch ist etwas Besonderes, denn es ist das erste ›radioWissen‹-Buch überhaupt. Mit Karten, Infografiken und alltagsnahen Fotos hat der Verlag unser Hörkonzept visuell beeindruckend umgesetzt.'
Susanne Poelchau
Redaktionsleiterin Wissen und Forschung auf Bayern 2
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Christentum
Judentum
Islam
Buddhismus
Hinduismus
Shintoismus
Taoismus
Archaische Religionen
Schamanismus
Wenn jemand auf dem Parkplatz angekommen ist, aber die Sendung, die da gerade im Autoradio läuft, einfach noch nicht ausschalten möchte – dann hört er vielleicht 'radioWissen' auf Bayern 2. Unsere Hörfunksendungen machen aus dem Wissen, das man gern in staubigen Bibliotheken, dicken Wälzern und trockenen Vorlesungen verortet, spannende Beiträge – über historische Ereignisse, Religionen, Philosophen und Literaten, über Menschheitsfragen und Naturphänomenen. Geschichten zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen. Und fast nebenbei wächst so das eigene Wissen. Im besten Fall wird man so unmerklich in eine Geschichte hineingezogen und sitzt dann irgendwann im Auto und mag nicht aussteigen, weil man die Sendung unbedingt noch zu Ende hören möchte …
Dieses Buch ist etwas Besonderes, denn es ist das erste 'radioWissen'-Buch überhaupt. Wir haben lange gezögert, ob das, was akustisch bei Millionen von Hörerinnen und Hörern so gut ankommt, nicht schriftlich seinen Glanz verliert. Das Konzept des Verlags hat uns schließlich überzeugt: Mit Karten, Infografiken und alltagsnahen Fotos hat der Verlag unser Hör-Konzept visuell beeindruckend umgesetzt. Wer traut sich schon einen quietschrosa Elefanten auf ein Buchcover zu setzen, wenn es um ein ernsthaftes Thema wie Religion geht?
Der erste Band in der auf Fortsetzung angelegten Edition richtet sich an alle, die einen Überblicküber die Religionen bekommen wollen: archaische Religionen, Schamanismus, Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam, die fernöstlichen Religionen Chinas und Japans. Dabei begegnen uns Kulturen, die in Wüsten und Polarregionen leben, Völker, die weder Städte noch die Schrift kannten, Gläubige, die Kirchen, Moscheen und Synagogen bauen, aber auch Menschen, die wie etwa im wirtschaftlich boomenden China heute eine geradezu abenteuerliche Vielfalt unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen erleben.
Religion – das Thema ist uns wichtig. Denn Religionen vereinen und spalten, sie definieren Zugehörigkeit und Grenzen, können Menschen beflügeln undbeengen. Religionen formulieren soziale Regeln und geben Orientierung, die über den Horizont des Einzelnen hinausweist. Dabei kann man sich von der Fremdheit 'der Anderen' überwältigen lassen, aber auch über die Gemeinsamkeiten staunen. Immer scheint Religion, wie unser Autor Christian Feldmann es formuliert, eines zu sagen: 'Diese Welt ist nicht alles. Es kann keine perfekte Gesellschaft geben, und keine Macht ist allmächtig. Denn es gibt immer etwas darüber, ein letztes Fundament menschlicher Existenz, einen Sinn, den sich die Menschen nicht selbst ausdenken, und eine unverlierbare Würde, die sie sich nicht selbst geben oder verweigern können'.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Susanne Poelchau
Redaktionsleiterin Wissen und Forschung auf Bayern 2