E-Book, Deutsch, 709 Seiten
Dulz / Briken / Kernberg Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26867-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 709 Seiten
ISBN: 978-3-608-26867-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung Prof. Dr. med. Peer Briken, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Sexualmedizin (DGfS, FECSM); Professor für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie uns Direktor des gleichnamigen Instituts am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und Vicepresident der International Association for the Treatment of Sexual Offenders. Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden Denker in der Psychoanalyse und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute). 2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen. Udo Rauchfleisch, Dr. rer. nat., ist Psychoanalytiker und Professor für Klinische Psychologie an der Universität Basel und in privater Praxis in Binningen bei Basel tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT I. Geschichte und Epidemiologie: - Epidemiologie und Verlauf - Antisozilaes in der Politik - Führungskräfte und APS II. Grundlagen: - Genetik - Neurobiologie und Bildgebung - Bindungsforschung - APS im Kindes- und Jugendalter - Soziale Faktoren - Geschlechtsspezifische Aspekte - Rechtliche Grundlagen III. Klassifikation und Diagnostik IV. Symptomatologie V Therapie: - Die übertragungsfokussierte Therapie - Dialektisch-behaviorale Therapie - Schematherapie - Therapie in der Forensik (ambulant und stationär)