Buch, Deutsch, Band 99, 188 Seiten
Reihe: ZfBB Sonderband
Symposium aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Sammlung deutscher Drucke
Buch, Deutsch, Band 99, 188 Seiten
Reihe: ZfBB Sonderband
ISBN: 978-3-465-03672-7
Verlag: Vittorio Klostermann
Die Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutsche Drucke (AG SDD), die in Deutschland die Aufgabe einer verteilten Nationalbibliothek wahrnimmt, feierte 2009 ihr 20-jähriges Bestehen. Sie wurde 1989 von den für den Zeitraum 1450–1912 zuständigen Bibliotheken gegründet. Ihr Hauptziel ist die Ergänzung des Fehlbestandes aus diesem Zeitraum. Dazu erwirbt jede Bibliothek für ihr Zeitsegment alle im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke unabhängig von Inhalt und Sprache. Aus Anlass des Jubiläums richtete die AG am 16. und 17. Oktober 2009 ein Symposium zum Thema „Nationale Verantwortung und kulturelle Überlieferung“ aus. Dieser Band enthält die Druckfassung der Vorträge.
Zielgruppe
Bibliothekare, Archivare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
B. Dugall: Die „Sammlung Deutscher Drucke“. Anspruch und Realisierung
R. Siegert: Der Beitrag der Sammlung Deutscher Drucke zur retrospektiven Deutschen Nationalbibliographie
W.D. v. Lucius: Die Beziehungen zwischen Bibliotheken, Sammlern und Antiquariatsbuchhandel
H. Leskien: Erwerbungspolitik der Sammlung Deutscher Drucke
G. Jefcoate: „Unerwünschte Zugänge“. Zur Erwerbungspolitik wissenschaftlicher Bibliotheken im Zeitalter von Heyne, Panizzi und Harnack und ihre Bedeutung für die heutige Zeit
H.-E. Bödeker: Das gelehrte Buch in der Frühen Neuzeit
E.-M. Hanebutt-Benz: Bücher im Gutenberg-Museum
H. Ottomeyer, M. Miller: Bücher als Zeugnisse der Geschichte und die Strategien ihrer Erschließung
J. Garrett: Die Erschließung als Komplement zur „Kunst des Vergessens“. Die Pflicht der Bibliotheken
R. Darnton: Digitalisierung und Demokratisierung
U.J. Schneider: was bedeutet die Virtualisierung der Textwelten, besonders für Bibliotheken?
N. Rauer: Retrodigitalisierung und Urheberrecht