Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Ethik-Modelle von Platon bis Levinas
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-3925-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
B. Manuwald: Sokratische und Platonische Tugend? – Zur Frage der Einheit des Tugendbegriffs in den Dialogen Platons – A. Neschke-Hentschke: Zur Tugendlehre des Aristoteles – mit Ausblick auf Plotin – M. Theunissen: Sittlichkeit und Schicksal – D. Fonfara: Die Ethik Epikurs – J. Opsomer: Parrhesia bei Plutarch – W. Metz: Der Weg zur Glückseligkeit bei Thomas von Aquin – K. Düsing: Vernunftidee und Sittlichkeit bei Kant und Platon – G. Zöller: Die Sittlichkeit des Geistes und der Geist der Sittlichkeit. Fichtes systematischer Beitrag – R. Langthaler: Erlaubt die ‚praktisch revolutionierte Denkungsart’ bei Kant eine erweiterte Konzeption der Ethikotheologie und ‚Pneumatologie’? – H. Ottmann: Hegels Theorie der Sittlichkeit – N. Fischer: Zur Grundlegung des Sittlichen bei Kant und Levinas – M. Striet: Grammatik, Gott, Moral. Eine Auseinandersetzung mit Nietzsches Welt Jenseits von Gut und Böse – E. Düsing: Immoralismus oder Hypermoralismus? Nietzsches Konzept des individuellen Gesetzes