Düsing | Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 400 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Düsing Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik

Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Prinzip des Idealismus und zur Dialektik
unverändertes eBook der 3., um ein Nachwort erweiterten Auflage von 1995
ISBN: 978-3-7873-2958-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Prinzip des Idealismus und zur Dialektik

E-Book, Deutsch, Band 15, 400 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-2958-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Einleitung Erstes Kapitel. Die Ansätze zu einer Überwindung der endlichen Subjektivität in Hegels Jugendschriften. A. Hegels Kritik an Kants Ethik und die Frage der Einheit des sittlichen Subjekts – B. Die Logik der endlichen Reflexion in ihrem Verhältnis zur Ontologie des reinen Seins Zweites Kapitel. Die Logik der endlichen Reflexion als Einleitung in die Metaphysik. A. Hegels Konzeption der Logik in der frühen Jenaer Zeit – B. Das Verhältnis von Logik und Metaphysik in Hegels Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie Drittes Kapitel. Die Logik als Begründung des metaphysischen Erkennens. A. Hegels Neubestimmung der Aufgaben der Logik in den späteren Jenaer Systementwürfen – B. Denken und Erkennen in der Logik – C. Der metaphysische Begriff der absoluten Subjektivität Viertes Kapitel. Die Subjektivität als Begriff in Hegels spekulativer Logik. Vorbemerkung über die verschiedenen Nürnberger Entwürfe zur propädeutischen Logik – A. Die Dialektik der Reflexionsbestimmungen in Hegels "Wissenschaft der Logik" – B. Der sich selbst denkende Begriff – C. Der Begriff und seine Bestimmungen als spekulativer Inhalt der subjektiven Logik Fünftes Kapitel. Die absolute Subjektivität als spekulative Idee und Prinzip der Logik. A. Idee und Idealismus in Hegels spekulativer Logik – B. Die subjektive Struktur der Idee des Erkennens – C. Die absolute Idee als Sich-Denken und als Methode der Dialektik – D. Endliche und absolute Subjektivität als Prinzip der Philosophie Siglenverzeichnis – Literaturverzeichnis – Namenregister – Sachregister – Nachwort zur 2. und 3. Auflage

Düsing Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;11
4;Erstes Kapitel: Die Ansätze zu einer Überwindung der endlichen Subjektivität in Hegels Jugendschriften;38
4.1;A. Hegels Kritik an Kants Ethik und die Frage der Einheit des sittlichen Subjekts;39
4.2;B. Die Logik der endlichen Reflexion in ihrem Verhältnis zur Ontologie des reinen Seins;50
4.2.1;a) Antinomie und Vereinigung. Zur Vorgeschichte der Hegelschen Dialektik;50
4.2.2;b) Die Reflexion des Bewußtseins und die Voraussetzung des reinen Seins;64
4.2.3;c) Probleme der Genesis der spekulativen Erkenntnis;70
5;Zweites Kapitel: Die Logik der endlichen Reflexion als Einleitung in die Metaphysik;75
5.1;A. Hegels Konzeption der Logik in der frühen Jenaer Zeit;76
5.1.1;a) Grundriß der frühen Logik;76
5.1.2;b) Die frühe Form der Dialektik Hegels als Methode der einleitenden Logik;93
5.2;B. Das Verhältnis von Logik und Metaphysik in Hegels Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie;109
5.2.1;a) Hegels Rezeption und Kritik von Kants transzendentaler Deduktion der Kategorien;109
5.2.2;b) Das Verhältnis von Logik und Idealismus in Hegels Fichtekritik;120
5.2.3;c) Inhalt und Methode der absoluten Metaphysik bei Hegel und Schelling;134
6;Drittes Kapitel: Die Logik als Begründung des metaphysischen Erkennens;150
6.1;A. Hegels Neubestimmung der Aufgaben der Logik in den späteren Jenaer Systementwürfen;150
6.1.1;a) Die Logik und Metaphysik von 1804/05;150
6.1.2;b) Hegels erster Entwurf einer spekulativen Logik (1805/06);156
6.2;B. Denken und Erkennen in der Logik;160
6.2.1;a) Die Umgestaltung der formalen Logik und das Problem des logischen Inhalts;160
6.2.1.1;1. Begriff;160
6.2.1.2;2. Urteil;165
6.2.1.3;3. Schluß;172
6.2.1.4;4. Die Methode des Erkennens;176
6.2.2;b) Dialektik und bestimmte Negation;179
6.3;C. Der metaphysische Begriff der absoluten Subjektivität;189
6.3.1;a) Subjektivität und absoluter Geist in Hegels „Metaphysik” von 1804/05;189
6.3.2;b) Die logisch-metaphysische Struktur der Subjektivität in Hegels Entwurf einer „spekulativen Philosophie”;198
6.3.2.1;1. Spekulativer Satz, Dialektik und Syllogistik;198
6.3.2.2;2. Die absolute Subjektivität am Ende der „Phänomenologie" und die Seinskategorien;205
7;Viertes Kapitel: Die Subjektivität als Begriff in Hegels spekulativer Logik;209
7.1;Vorbemerkung über die verschiedenen Nürnberger Entwürfe zur propädeutischen Logik;209
7.2;A. Die Dialektik der Reflexionsbestimmungen in Hegels „Wissenschaft der Logik”;213
7.3;B. Der sich selbst denkende Begriff;228
7.3.1;a) Substanz und Subjekt. Hegels Spinoza-Kritik innerhalb der Logik;228
7.3.2;b) Hegels Umdeutung des Kantischen Prinzips der reinen Apperzeption zum spekulativen Begriff;233
7.4;C. Der Begriff und seine Bestimmungen als spekulativer Inhalt der subjektiven Logik;244
7.4.1;a) Die Subjektivität als Einheit der verschiedenen Begriffsmomente;244
7.4.2;b) Das Urteil als Selbsteinteilung des Begriffs;251
7.4.2.1;1. Bestimmung des Urteils im allgemeinen;251
7.4.2.2;2. Die einzelnen Urteile;254
7.4.3;c) Der Schluß als Sich-selbst-Begreifen des Begriffs;266
7.4.3.1;1. Bestimmung des Schlusses im allgemeinen;266
7.4.3.2;2. Die einzelnen Schlüsse;273
8;Fünftes Kapitel: Die absolute Subjektivität als spekulative Idee und Prinzip der Logik;289
8.1;A. Idee und Idealismus in Hegels spekulativer Logik;289
8.2;B. Die subjektive Struktur der Idee des Erkennens;295
8.2.1;a) Analytische Methode;295
8.2.2;b) Synthetische Methode;299
8.3;C. Die absolute Idee als Sich-Denken und als Methode der Dialektik;305
8.3.1;a) Hegels Interpretation von Aristoteles’ Noesis Noeseos;305
8.3.2;b) Die Dialektik als absolute Subjektivität;313
8.3.3;c) Die Grundformen der Dialektik in der spekulativen Logik;327
8.4;D. Endliche und absolute Subjektivität als Prinzip der Philosophie;335
9;Siglenverzeichnis;347
10;Literaturverzeichnis;349
11;Namenregister;364
12;Sachregister;367
13;Nachwort zur 2. Auflage;372



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.