Dürscheid / Schneider | Handbuch Satz, Äußerung, Schema | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 596 Seiten

Reihe: Handbücher Sprachwissen (HSW)

Dürscheid / Schneider Handbuch Satz, Äußerung, Schema


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-029603-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 4, 596 Seiten

Reihe: Handbücher Sprachwissen (HSW)

ISBN: 978-3-11-029603-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel des ist es, das komplexe Verhältnis von Langue, Parole und Schematisierung auf syntaktischer Ebene schulenübergreifend auszuloten. Statt tradierte Gräben weiter zu zementieren, soll auf diese Weise eine Brücke zwischen kompetenzorientierten und performanzorientierten Ansätzen gebaut werden. Neue Impulse erhält der Band auch dadurch, dass die Gebärdensprach- und Gestenforschung in die Diskussion einbezogen wird. In Teil I stehen grundlagentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von System und Performanz und zur Einheitenbildung in der Syntax im Zentrum. Teil II umfasst Beiträge, die den Satzbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren (oberflächennah, interaktional, generativ, schulgrammatisch), und ergänzt diese um Überlegungen zu Verbvalenz und Ellipse. In Teil III werden mögliche Einheitenbildungen in der gesprochenen, geschriebenen und gebärdeten Sprache behandelt und Ansätze zu einer Syntax redebegleitender Gesten vorgestellt. Teil IV bezieht ‚Satz‘ und ‚Äußerung‘ auf Aspekte der Schemabildung und die Analyse von Form-Funktionseinheiten, wie sie im Kontext der Konstruktionsgrammatik diskutiert werden.

Dürscheid / Schneider Handbuch Satz, Äußerung, Schema jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Linguists, Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;9
3;I Grundfragen;15
3.1;1. System und Performanz;17
3.2;2. Grundeinheiten der Sprache und des Sprechens;31
3.3;3. Grammatik und Multimodalität;62
3.4;4. Zum Erwerb syntaktischer Konstruktionen;91
3.5;5. Syntaktische Einheitenbildung ? typologisch und diachron betrachtet;118
3.6;6. Syntaktische Schemabildung – zeichentheoretisch betrachtet;139
4;II Satz;167
4.1;7. Satz – oberflächennah;169
4.2;8. Sentences and clauses – from the perspective of Interactional Linguistics;194
4.3;9. Satz – aus Sicht der Generativen Grammatik;219
4.4;10. Satz in der Schulgrammatik;245
4.5;11. Satzaufbau und Verbvalenz;269
4.6;12. Ellipsen;293
5;III Äußerung;311
5.1;13. Syntax und moderne Pragmatik;313
5.2;14. Einheiten des pragmatischen Standards;340
5.3;15. Einheiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache;359
5.4;16. Syntaktische Phänomene in der gesprochenen Sprache;384
5.5;17. Einheitenbildung in der Deutschen Gebärdensprache;410
5.6;18. Repetition als Mittel der Musterbildung bei redebegleitenden Gesten;436
6;IV Schema;457
6.1;19. Schema – Muster – Konstruktion;459
6.2;20. Muster – kulturanalytisch betrachtet;478
6.3;21. Muster aus korpuslinguistischer Sicht;499
6.4;22. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache;517
6.5;23. Konstruktionen in unterschiedlichen medialen Kontexten;541
6.6;24. Was ist (k)eine Konstruktion?;565
7;Sachregister;591


Christa Dürscheid, Zurich University, Switzerland; Jan Georg Schneider, Koblenz-Landau University, Germany.

Christa Dürscheid, Zurich University, Switzerland; Jan Georg Schneider, Koblenz-Landau University, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.