Buch, Deutsch, 289 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 431 g
Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik
Buch, Deutsch, 289 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 431 g
ISBN: 978-3-8487-5718-3
Verlag: Nomos
Die Grüne Gentechnik gehört zu den umstrittensten Technologien der jüngeren Geschichte. Auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse von gentechnikkritischen Broschüren klärt das Buch zwei Fragen: Warum ist die Kontroverse so vehement, emotional und ohne Aussicht auf Kompromisse? Und welche Vorstellungen der Mensch-Natur-Beziehung spielen in der Auseinandersetzung eine Rolle?
Die Rede über Natur ist allgegenwärtig wie schillernd. Wie aber wird dieser für die Gegenwart so zentrale Begriff in gesellschaftlichen Debatten verwendet? Mit welchen konkreten Deutungen und Assoziationen geht er einher?
Der Streit um die „Grüne Gentechnik“ wird hierbei als eine exemplarische Kontroverse verstanden, an der sich ablesen lässt, was die naturwissenschaftlich-technisch geprägte Moderne in ihrem Verhältnis zur Natur grundsätzlich umtreibt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie