Dünnebier / Salewsky / Zabel | SAP auf Hyperscaler-Clouds | Buch | 978-3-8362-9239-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 986 g

Reihe: SAP PRESS

Dünnebier / Salewsky / Zabel

SAP auf Hyperscaler-Clouds

SAP-Systeme mit AWS, Microsoft und Co. in der Cloud betreiben - Der umfassende Leitfaden

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 986 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-9239-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Betreiben Sie Ihre SAP-Landschaft auf einem Hyperscaler Ihrer Wahl! In diesem praktischen Leitfaden finden Sie heraus, worauf Sie bei Auswahl und Vorbereitung der Hyperscaler-Plattform achten müssen und wie Sie Ihr System erfolgreich migrieren und betreiben – mit Kriterienkatalog zur Entscheidungsfindung und Best Practices zur Migration!

Aus dem Inhalt:

- Cloud-Strategie

- Amazon, Microsoft, Google, Alibaba

- Abrechnungsmodelle

- Infrastructure as a Service

- Hochverfügbarkeit

- Desaster Recovery

- Monitoring und Sicherheit

- Hybride Szenarien

- Migration
Dünnebier / Salewsky / Zabel SAP auf Hyperscaler-Clouds jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung. 15

  1.  Einführung. 21

       1.1. SAPs Cloud-Strategie. 21

       1.2. Betriebs- und Servicemodelle für Cloud-Lösungen. 32

       1.3. Vorteile des Einsatzes von Hyperscalern. 38

       1.4. Infrastruktur für SAP-Lösungen. 44

       1.5. Abrechnungsmodelle. 50

  2.  Die wichtigsten Hyperscaler. 59

       2.1. Amazon Web Services. 59

       2.2. Microsoft. 71

       2.3. Google. 86

       2.4. Alibaba. 97

       2.5. SAP als Cloud-Provider. 105

       2.6. Kriterien für die Auswahl eines Hyperscalers. 109

       2.7. Förderprogramme für die Einführung der Cloud-Lösungen. 114

  3.  Verfügbarkeit von Cloud-Infrastrukturen. 121

       3.1. Allgemeine Hochverfügbarkeit. 123

       3.2. Hochverfügbarkeit für Datenbanken. 139

       3.3. Hochverfügbarkeit von Hyperscalern. 144

       3.4. Disaster Recovery. 159

       3.5. Automatisierte Bereitstellung. 175

  4.  Technische Grundlagen für die Nutzung eines IaaS-Angebots. 177

       4.1. Grundlagen. 177

       4.2. Architektur. 180

       4.3. Systemanforderungen. 196

       4.4. Zertifizierungen. 210

  5.  Betrieb von Cloud-Infrastrukturen. 215

       5.1. Betrieb. 215

       5.2. Monitoring. 239

       5.3. Backup. 261

       5.4. Schnittstellen. 277

       5.5. Sicherheit. 283

       5.6. Datenschutz und Datensicherheit. 296

  6.  Automatisierung. 303

       6.1. Betriebsaufgaben automatisieren. 303

       6.2. Automatisierungslösungen. 312

  7.  Multi- und Hybrid-Cloud-Szenarien. 341

       7.1. Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Infrastrukturen. 342

       7.2. Fallbeispiel 1: Hybrid-Cloud. 344

       7.3. Fallbeispiel 2: Servicemix. 357

       7.4. Fallbeispiel 3: Multi-Hybrid-Cloud. 360

  8.  Der Weg in die Cloud. 377

       8.1. Migrationskonzepte. 377

       8.2. Vergleich der Migrationsmethoden. 378

       8.3. Ablauf einer Migration. 385

       8.4. Die Wahl des richtigen Migrationsverfahrens für Ihr SAP-System. 402

       8.5. Schritte nach einer Migration. 413

       8.6. Änderungen in der Unternehmenskultur. 416

       8.7. Finanzielle Betrachtungen. 419

       8.8. Nachhaltigkeit von Cloud-Infrastrukturen. 427

  Anhang. 431

       A. Glossar. 431

       B. Literatur- und Quellenverzeichnis. 439

  Das Autorenteam. 449

  Index. 451


Zabel, Uwe
Uwe Zabel ist Diplom-Kaufmann und arbeitet als Regional Manager des Cloud-Infrastruktur-Teams bei Capgemini. Er bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung aus einer Vielzahl von IT-Projekten mit und berät mittlere und große Unternehmen aller Art auf ihrem Weg in die Public Cloud. Dabei entwirft er als Managing-Enterprise-Architekt, zusammen mit seinem mehr als 200 Köpfe starken Cloud-Team individuelle Lösungen für die Cloud-Transformation von SAP- und Nicht-SAP-Applikationen sowie deren Betrieb.

Dünnebier, Steffi
Steffi Dünnebier ist Diplom-Informatikerin und arbeitet als Enterprise-Architektin bei Capgemini. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung im Bereich der SAP-Technologie-Beratung und Betriebsberatung mit. Bei Capgemini berät sie Kunden in Hinblick auf SAP-Architektur, Migrationen in die Cloud und der Gestaltung und Erbringen von SAP-Betrieb. Sie hat bereits am ersten Buch zum SAP Solution Manager bei SAP PRESS mitgearbeitet und mehrfach einen SAP-Betrieb geleitet. Ihre langjährigen Erfahrungen machen Sie zur Expertin für SAP-Migrationen und den SAP-Betrieb.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.