Düllmann | Konversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen | Buch | 978-3-8244-7735-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Düllmann

Konversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen


2002
ISBN: 978-3-8244-7735-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-8244-7735-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Um der Gefahr von Lieferengpässen bei Anleihe-Futures zu begegnen, wird in der Praxis eine Ausweitung des lieferbaren Materials durch die Zulassung von Anleihen verschiedener Emittenten vorgeschlagen.

Klaus Düllmann untersucht theoretisch und empirisch die Eigenschaften eines solchen Mehremittenten-Future anhand von zentralen Erfolgsfaktoren und entwickelt spezielle Konversionsfaktorsysteme, die das emittentenabhängige Ausfallrisiko der einlieferbaren Anleihen berücksichtigen. Er zeigt in einer komparativ-statischen Analyse, wie der Wert der Lieferoption, bei dem sich Zinsänderungs- und Kreditrisiko überlagern, von dem Konversionsfaktorsystem abhängt. Durch die empirische Schätzung ausgewählter Modelle liefert die Arbeit neue Erkenntnisse zur Auswahl von Kreditrisikomodellen. Mit einer Analyse der Hedge-Effizienz geht der Autor der Frage nach, wie sich die Einlieferung von ausfallgefährdeten Anleihen auf die Absicherungsqualität von Mehremittenten-Futures auswirkt.

Düllmann Konversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Beurteilungskriterien von Preisfaktorsystemen.- 2.1 Lieferoption und Erfolg von Anleihe-Futures.- 2.2 Funktionsweise von Preisfaktorsystemen.- 2.3 Anforderungen an Konversionsfaktorsysteme.- 3 Konversionsfaktorsysteme für eine Emittentenoption.- 3.1 Struktur der emittentenbezogenen Konversionsfaktorsysteme.- 3.2 Konversionsfaktorbestimmung in einem Intensitätsmodell.- 3.3 Preisfaktorbestimmung mittels Sicherheitsäquivalente.- 3.4 Abstandsminimale Konversionsfaktoren.- 4 Modellrahmen für ausfallbehaftete Instrumente.- 4.1 Auswahl des Modellrahmens.- 4.2 Modellspezifikation und Bewertung ausfallbehafteter Anleihen.- 4.3 Bewertung von Anleihe-Futures und Lieferoption.- 5 Modellsehätzung aus Kursen von Kuponanleihen.- 5.1 Datenbasis und Schätzmethodik.- 5.2 Das Nelson-Siegel-Modell zur Bestimmung von Zinsstrukturkurven.- 5.3 Analyse der Zinsstrukturkurven des Nelson-Siegel-Modelles.- 5.4 Schätzverfahren für die affinen Modelle.- 5.5 Analyse der Schätzergebnisse für die affinen Modelle.- 6 Bestimmungsfaktoren für den Lieferoptionswert.- 6.1 Bewertungsergebnisse für die Qualitätsoption.- 6.2 Lieferoptionswert im CIR- und im Gauß-Modell.- 6.3 Konversionsfaktorsysteme für ausgewählten Lieferkorb.- 6.4 Preisabstand zum synthetischen Basiswert bei Fälligkeit.- 7 Komparativ-statische Analyse der Lieferoption.- 7.1 Aufbau der Sensitivitätsuntersuchung.- 7.2 Abhängigkeit von den lieferbaren Anleihen und der Restlaufzeit.- 7.3 Sensitivität bezüglich Zins- und Kredit-Spread-Strukturkurve.- 7.4 Einfluß der Volatilität und des Marktpreises des Risikos.- 7.5 Komparativ-statische Untersuchungsergebnisse.- 8 Absicherungseffizienz der Konversionsfaktorsysteme.- 8.1 Aufbau der Hedge-Effizienzanalyse.- 8.2 Kontraktdesign der simulierten Future-Kontrakteund Datenbasis.- 8.3 Hedge-Ziel und Absicherungsstrategien.- 8.4 Kassaposition und Meßmethoden der Hedge-Effizienz.- 8.5 Empirische Ergebnisse der Hedge-Effizienzanalyse.- 9 Beurteilung der Konversionsfaktorsysteme.- A Mathematischer Anhang.- A.l Bewertungsformeln für ausfallgefährdete Diskontpapiere.- A.2 Bedingte Wahrscheinlichkeitsdichten und Momente.- Literatur.


Klaus Düllmann promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Mannheim. Er ist im Zentralbereich Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.