Düll / Kutzelnigg | Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands | Buch | 978-3-494-01825-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 952 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 216 mm, Gewicht: 1804 g

Düll / Kutzelnigg

Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands

Vorkommen - Ökologie - Verwendung
9. Auflage 2022
ISBN: 978-3-494-01825-6
Verlag: Quelle + Meyer

Vorkommen - Ökologie - Verwendung

Buch, Deutsch, 952 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 216 mm, Gewicht: 1804 g

ISBN: 978-3-494-01825-6
Verlag: Quelle + Meyer


Dieses in seiner Art einmalige Standardwerk setzt da an, wo die üblichen Bestimmungsbücher enden, denn es stellt die ca. 1.400 wichtigsten Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands und angrenzender Länder in Form hervorragend illustrierter Porträts mit allen wissenswerten Details umfassend vor.
Kenntnisse über Ökologie, Systematik, Vorkommen, Gefährdung, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Namenserklärungen, Angaben über Inhaltsstoffe und die Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten. Sorgfältig ausgewählte Fotos zahlreicher Arten und viele weitere Abbildungen dienen der Veranschaulichung und unterstützen die Bestimmung.
Dieses Buch ist damit ein unverzichtbarer Begleiter und eine unerschöpfliche Wissensquelle für all diejenigen, die sich mit der faszinierenden Pflanzenwelt intensiver beschäftigen möchten.

Düll / Kutzelnigg Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands jetzt bestellen!

Zielgruppe


Botaniker, Studierende der Biologie, Forstwissenschaftler, Hobby-Botaniker, Pflanzenfreunde, Naturinteressierte

Weitere Infos & Material


Dr. Herfried Kutzelnigg studierte Biologie und promovierte auf dem Gebiet der Mutationsforschung bei Pflanzen. Bis 2006 war er als Akademischer Oberrat im Fachgebiet Botanik an der Universität Duisburg-Essen tätig. Seine Arbeitsgebiete sind Floristik, Ökologie und Systematik der Blütenpflanzen.

Dr. Ruprecht Düll (†) studierte Biologie mit Hauptfach Botanik an der Universität Jena und promovierte in Tübingen. Er war als Gymnasiallehrer in Karlsruhe sowie als stellvertretender Leiter des Botanischen Gartens in Oldenburg tätig. Zudem war er von 1971-1996 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der PH Duisburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.